Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten Berufe der Welt. Das Gebären ist in allen Kulturen sehr tief im alltäglichen Leben verankert. Damals wie heute sind Hebammen für die Betreuung von Frauen während einer normal verlaufenden Schwangerschaft, einer Geburt und im Wochenbett zuständig.
In der Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft sind der Europäische Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Forschungsprojekte angesiedelt. Im Jahr 2021 ist zudem der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft gestartet.
Veranstaltungen
Infos zum B.Sc. Hebammenwissenschaft, um 13.45 Uhr im Hörsaal N
Am 12. und 13. September erfahren Interessierte vor Ort mehr über die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Hebammenwisschenschaft B.Sc
Angehende Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierte können sich am Dienstag und Mittwoch, 12. und 13. September 2023, bei den Hochschulinformationstagen in den Hannoverschen Hochschulen über das Studienangebot in ihrer Stadt informieren. Auch wir, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), öffnen wieder nach langer pandemiebedingter Pause interessierten Schülerinnen und Schülern unsere Hörsäle, um Einblick in das Studienangebot unserer Uniklinik zu geben.
Die MHH bietet an beiden Tagen jeweils einen Vortrag zu drei Studiengängen:
- Humanmedizin, um 12.15 Uhr im Hörsaal F
- Zahnmedizin, um 13.45 Uhr im Hörsaal M
- Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft, um 13.45 Uhr im Hörsaal N
Die Hörsäle befinden sich im Vorklinischen Lehrgebäude J 1, Carl-Neuberg-Straße 1, in 30625 Hannover. Die MHH ist über die Stadtbahnlinie 4 Richtung Roderbruch zu erreichen, Haltestelle „Medizinische Hochschule“.
♦ Weitere Informationen zu den Studiengängen der MHH gibt es auch unter www.mhh.de/studiengaenge
♦ Weitere Informationen zu den Hochschulinformationstagen der Region Hannover gibt es hier:
Ort: Konferenzraum Frauenklinik der MHH Gebäude K11, S0-3242, direkt links neben dem Eingang.
Programm
18:00 – 18:05 Begrüßung
18:05 – 18:40 Präsentation erster Ergebnisse der COCOON Studie
Anne Hallet, Forschungs-und Lehreinheit Hebammenwissenschaft, MHH, PhD programme Epidemiology, HZI
18:40 – 19:00 Pause – Imbiss
19:00 – 19:45 Evidenzbasierte Beratung von Erstgebärenden mit Geburtsbeginn
Antonia Müller, MSc Midwifery & Prof. Dr. Susanne Grylka, Leiterin Forschung
Beide: ZHAW Gesundheit, Institut für Hebammenwissenschaft
und reproduktive Gesundheit
19:45 – 20:00 Diskussion
02. November 2023, 19:00 Uhr in Hörsaal F der MHH
MHHumor ist eine studentische Projektgruppe, die den MHH Campus mit Humor bereichern möchte. Einige von Ihnen kennt sie ggf. noch vom letzten Science Slam 2018.
Was ist denn überhaupt ein Science Slam? Ein Science Slam bringt Wissenschaftler*innen auf die Bühne, die in 10 Minuten kurz, knackig und mit etwas Charme ihr Forschungsthema vorstellen. Die Vorträge sind für alle gedacht. Ziel ist es, jede*n mitzunehmen und mit viel Witz Lust auf Forschung zu bereiten.)
Moderiert wird der Slam von einem absoluten Profi, nämlich Jan Egge Sedelies, der neben seiner Tätigkeit als HAZ-Reporter auch die Science Slams der IdeenExpo moderiert.
Slammer*in gesucht! Dabei sein ist alles!
Sie haben den Science Slam von 2018 noch in Erinnerung und möchten jetzt auch endlich teilnehmen? Sie haben noch nie an einem Slam teilgenommen und wollen es unbedingt mal machen? Sie haben Lust Ihr spannendes Forschungsthema ganz leger vor einem Publikum vorzutragen? Sie slammen sonst nur unter der Dusche?
Dann melden Sie sich gerne als Slammer*in bis zum 30.09.2023!
Anmeldung: Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit Name, Anstellung (Studierende / Angestellte / externer MHHumor-Fan) sowie dem Vortragsthema.*
Noch eine Powerpoint-Präsentation zum Veranstaltungsstag mitbringen ist alles, was benötigt wird.
Infos für Zuschauer*innen: Kartenverkauf
Der Kartenverkauf startet am 01.10.2023, eine Karte kostet 5€.
Die Karten können bei Lehmanns Buchhandlung in der Ladenpassage zu den regulären Öffnungszeiten erworben werden.
Es wird noch weitere Möglichkeiten geben, die Karten auf dem MHH Campus zu kaufen. Alle weiteren Infos und Updates folgen bald auf der Website: slam.mhh-asta.de
Das Team von
MHHumor
*Jegliche Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homo- und Transphobie usw. wird abgelehnt. Wer einen solchen Vortrag halten möchte, ist bei dieser Veranstaltung falsch aufgehoben.
MHHumor
Projektgruppe des AStAs der MHH
mhhumor@mhh-asta.de