Wissenschaftsminister zu Gast im SkillsLab für werdende Hebammen
Woche der beruflichen Bildung: Falko Mohrs informierte sich in der MHH über den dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

Stand: 13. März 2023
Falko Mohrs, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, hat heute zum Start der Woche zur beruflichen Bildung das neue Skills Lab für Hebammen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) besucht. Der Minister informierte sich über den relativ neuen dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft, den es seit dem Wintersemester 2021/22 an der Hochschule gibt. „Die Hebammenwissenschaft gehört akademisch in Deutschland noch immer zu den eher neueren Feldern und ist zugleich gesellschaftlich von besonderer Bedeutung – der Fachkräftebedarf ist erheblich. Ich freue mich umso mehr, dass wir als Land hier gemeinsam mit der MHH sehr zeitnah tätig geworden sind. Die MHH ist eine herausragende humanmedizinische Einrichtung und bietet auch den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft in hervorragender Qualität an“, sagte der Minister vor Ort. Derzeit studieren 61 junge Frauen im Studiengang Hebammenwissenschaft an der MHH. MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns und Professorin Dr. Mechthild Groß, Leiterin des Studiengangs, begleiteten den Minister.
„Die MHH gehört zu den großen Ausbildungsstätten in Niedersachsen“, betonte Professor Manns. „Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft ist ein wichtiger Baustein in unserem Konzept zur Akademisierung der Gesundheitsberufe.“ Und Professorin Groß ergänzte: „Hebammen tragen am Beginn des Lebens eine sehr große Verantwortung für werdende Mütter und ihre Kinder. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hoher praktischer Erfahrung ausgebildet werden.“
Ein Übungslabor für Studierende
Seit Ende 2022 ist das SkillsLab für Studierende der Hebammenwissenschaft an der MHH geöffnet. Ein SkillsLab ist ein Übungslabor für Studierende. Geübt wird nicht am Menschen, sondern an Simulationsmodellen: Angehende Hebammen können dort unter Anleitung und in geschützter Lernatmosphäre die wichtigsten Handgriffe für ihren späteren Beruf erlernen. Seit diesem Wintersemester existiert das eigene SkillsLab für Hebammen, so wie es im Hebammengesetz von 2019 verpflichtend für das Hebammenstudium vorgeschrieben wurde. Damit stehen den Studierenden in den modernen Schulungsräumen für angehende Hebammen ein vollständig eingerichteter Kreißsaal, ein Raum für die Versorgung der Neugeborenen, Schwangeren und Müttern im Wochenbett sowie ein Multifunktionsraum zur Verfügung. Das neue SkillsLab ergänzt das Angebot für Studierende an der MHH. Bereits seit mehr als zehn Jahren besteht das SkillsLab Hannover für den Medizinstudiengang HannibaL.
Alte Poststelle verwandelt sich in moderne Schulungsräume für Studierende
Eingezogen sind die angehenden Hebammen in die Räume der ehemaligen Poststelle der Hochschule. Wo einst Briefe sortiert und Pakete für die Hochschule angenommen wurden, trainieren die Studierenden ab sofort regelmäßig die wichtigsten Handgriffe rund um die Geburt. In nur wenigen Monaten ist es gelungen, die alten Räume der Poststelle im Sockelgeschoss des Gebäudes K5 in moderne Schulungsräume für den relativ neuen Bachelors-Studiengang Hebammenwissenschaft zu verwandeln. Aus einem großen Raum sind drei flexibel nutzbare Räume entstanden. Der Multifunktionsraum kann schnell umgebaut werden, sogar die Möbel lassen sich auf Rollen durch die Räume bewegen und können so an die jeweilige Nutzung angepasst werden.
Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der MHH
Hebammenwissenschaft gibt es international seit mehr als 40 Jahren, an der MHH wurde bereits 2001 die entsprechende Arbeitsgruppe gegründet. Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es an der MHH den dualen Bachelorstudiengang. Das Studium dauert dreieinhalb Jahre. Die Zugangsvoraussetzung zur Hebammenausbildung ist eine zwölfjährige, allgemeine schulische Ausbildung. Die Studierenden erhalten ein wissenschaftliches Studium kombiniert mit einer berufspraktischen Ausbildung. Als Abschluss wird sowohl die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Hebamme als auch ein Bachelorabschluss erworben. Jedes der sieben Semester enthält ein Praxismodul, welches an einer der kooperierenden Praxisausbildungsstätten absolviert wird. Das sind neben der MHH-Frauenklinik, die Krankenhäuser Diakovere Henriettenstift und Friederikenstift, das Vinzenzkrankenhaus Hannover, die KRH-Kliniken in Gehrden, Großburgwedel und Neustadt, das Allgemeine Krankenhaus Celle, das Städtische Klinikum in Braunschweig, das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont und das Helios Klinikum Hildesheim.
Pschyrembel Medaille für Professorin Dr. Mechthild Groß
MHH-Professorin der Hebammenwissenschaft wird für die Etablierung des Masterstudiengangs Hebammenwissenschaft ausgezeichnet

Stand: 24. Oktober 2022
Professorin Dr. Mechthild Groß aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wurde am 21. Oktober 2022 mit der Pschyrembel-Medaille ausgezeichnet. Mit dieser Medaille würdigt das Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Klinikum für Gynäkologie und Geburtsmedizin, seit dem Jahr 2008 Medizinerinnen und Mediziner, die sich um die Weiterentwicklung der Geburtsmedizin verdient gemacht haben.
„Die Auserwählten haben sowohl in Forschung und Lehre herausragende Leistungen erbracht als auch parallel dazu die praktische Geburtshilfe klinisch gelebt und hervorragend beherrscht“, erläuterte Prof. Dr. Lars Hellmeyer, Chefarzt der Geburtsmedizin im Vivantes Klinikum, in seiner Laudatio. „Mit Mechthild Groß erhält zum ersten Mal eine nicht-ärztliche Kollegin diesen Preis, die als Krankenschwester, Hebamme, Psychologin, die erste promovierte, dann habilitierte Hebamme, all diese Punkte vereint. Diesen Spagat zu meistern, den ersten Masterstudiengang der Hebammenwissenschaft in Deutschland zu etablieren, parallel zu forschen und zu publizieren, machten Mechthild Groß seit Jahren zu einer der bekanntesten Hebammen Deutschlands.“
An der MHH sind aktuell 22 Hebammen für den Masterstudiengang eingeschrieben, 51 haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Hinzu kommen 63 Studierende, die im Rahmen eines dualen Studiums sowohl die staatliche Prüfung zur Hebamme ablegen als auch einen Bachelorabschluss erwerben können.
„Mit der Medaille werden auch die Hebammen gewürdigt, die sich kontinuierlich bis zum Masterabschluss weiterbilden. Ein hebammenspezifisches Masterprogramm optimiert die Betreuung von Frauen und Kindern. Der Europäische Masterstudiengang Hebammenwissenschaft wird von Studierenden insbesondere aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Island, Österreich und der Schweiz besucht“, betonte Professorin Groß.
MHH steht für exzellente akademische Ausbildung
Die MHH hat sich von Anfang an aktiv an der Akademisierung der Gesundheitsberufe beteiligt. „Nach der Etablierung des Masterstudiengangs wurde an der MHH inzwischen auch der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft eingerichtet. Somit ist die Akademisierung der Hebammenausbildung an der MHH vollzogen und ein wichtiger Schritt zur Akademisierung der Gesundheitsberufe begangen“, sagte MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns.
Prof. Dr. Willibald Pschyrembel war ein ausgewiesener Kliniker, Hochschullehrer und Forscher und von 1945 bis 1961 Chefarzt der Frauenklinik im Friedrichhain. Bekannt ist sein Standardwerk der „praktischen Geburtshilfe“ und die Enzyklopädie als medizinisches Fachlexikon, das nicht nur Medizinerinnen und Mediziner täglich benutzen.
SERVICE:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Mechthild Groß, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gross.mechthild@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-8441.
Stellenausschreibungen
Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft
Stellenanzeige zum Download
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft verbindet ein wissenschaftliches Studium mit begleiteten Praxiszeiten. In unserem neu errichtetem SkillsLab wird das theoretisch Erlernte zunächst am Modell geübt und anschließend in der Praxis umgesetzt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir interessierte Studierende der Hebammenwissenschaft, Human-/Zahnmedizin oder anderer Studiengänge für verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskräfte insbesondere bei der Arbeit im SkillsLab.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit beim Auf- und Abbau von SkillsLabs
- Hilfe bei der Pflege und Aufbereitung von Modellen im SkillsLab
- Unterstützung der Dozierenden
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten mit Rücksicht auf das Studium
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrkompetenzen
- Festigung Ihrer bisher erworbenen Skills, falls Sie Studierende der Hebammenwissenschaft sind
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse an der Arbeit mit gesunden Frauen und ihren Kindern
- Interesse an der Hebammenwissenschaft
- Motivation und Einsatzbereitschaft
- Freude an der Interaktion mit anderen Studierenden
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Haben Sie Interesse? Dann schicken Sie uns per Mail aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu!
An:
Hebammenstudiengang.bsc@mh-hannover.de
Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft
OE 9210
Prof. Dr. M. Groß