European Midwifery Homecoming 2025
Die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heißt Hebammen und perinatale Gesundheitswissenschaftler*innen herzlich willkommen zum European Midwifery Homecoming 2025! Die Konferenz findet am 14. November 2025 in den Räumen der MHH in Hannover statt.
Am folgenden Tag, am 15. November 2025, feiert die MHH anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums ein fachübergreifendes Alumni-Treffen.
Mit dieser Hebammenkonferenz feiern wir den Abschluss des 2009 ins Leben gerufenen Programms „European Master of Science in Midwifery“. Der Europäische Master of Science in Hebammenwissenschaft der MHH wurde viele Jahre gemeinsam mit der ZUYD University of Applied Science und der HES-SO University of Applied Science of Western Switzerland durchgeführt. Seine Absolvent*innen arbeiten heute meist in führenden Positionen in Praxis, Lehre oder Forschung, und dies in verschiedenen Ländern weltweit. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Hebammenprofession und Hebammenbetreuungsmodellen. Die European Midwifery Homecoming 2025 lädt alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen, an spannenden Präsentationen und Postervorstellungen teilzunehmen, ihre neuesten Forschungsergebnisse zu mitzubringen, sich mit anderen Hebammen auszutauschen und Wissen und Erfahrungen zu teilen.
Wir freuen uns darauf, Sie im November 2025 in Hannover zu treffen.
Herzliche Grüße,
Professor Dr. Mechthild Groß
und das Team Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH
Weitere Informationen
Die European Midwifery Homecoming 2025 lädt Sie ein, bis zum 15. Juni 2025 ein Abstract für einen Vortrag oder ein Poster einzureichen. Wir freuen uns über Beiträge von Alumni des Masterstudiengangs Hebammenwissenschaft, Studierenden des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft sowie von perinatalen Gesundheitswissenschaftler*innen, die ihre neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Hebammenwissenschaft vorstellen möchten.
Allgemeine Anforderungen
Abstracts können auf Englisch oder Deutsch im PDF-Format eingereicht werden und sollten in der typischen Struktur eines Forschungsartikels verfasst sein (siehe „Abstract-Struktur“).
Der Abstract sollte kurz und informativ sein und nicht mehr als 300 Wörter umfassen. Im Abstract sollten nicht mehr als vier Quellen zitiert werden.
Geben Sie direkt im Abstract an, ob Sie es für eine Präsentation oder ein Poster einreichen; die endgültige Entscheidung über die Präsentationsart trifft jedoch der zuständige Ausschuss.
Abstracts zu einer aktuellen Veröffentlichung, die nicht älter als 12 Monate ist, sind ebenfalls willkommen. Geben Sie die Veröffentlichung in der Referenzliste an.
Reichen Sie den Abstract per E-Mail ein an Hebammenwissenschaft@mh-hannover.de.
Abstract-Struktur
Titel und Autor*innen
Geben Sie einen kurzen und informativen Titel an. Führen Sie die vollständigen Namen und Institutszugehörigkeit aller beitragenden Autor*innen auf. Unterstreichen Sie die*den präsentierende*n Autor*in.
Struktur
Gliedern Sie den Abstract in folgende Abschnitte: „Einleitung“, „Methoden“, „Ergebnisse“ und „Schlussfolgerung“. Fügen Sie nach dem Abstract eine kurze Referenzliste mit nicht mehr als vier Quellen hinzu.
Art des Beitrags
Geben Sie an, ob Sie an einer Präsentation oder einem Poster interessiert sind.
Ethische Genehmigung
Falls für die Einreichung keine ethische Genehmigung erforderlich ist, schreiben Sie „Nicht zutreffend“.
Bewertungskriterien für Abstracts
Der zuständige Ausschuss wählt die Abstracts für Präsentationen oder Poster anhand ihrer Relevanz für die Hebammenwissenschaft und anhand von bestimmten Qualitätskriterien aus, darunter eine klare Formulierung der Forschungsziele, eine angemessene Beschreibung der Methodik, eine prägnante Darstellung der Ergebnisse und die Anerkennung der Stärken, Grenzen und potenziellen Implikationen für die Hebammenbetreuung.
- 18. März 2025: Beginn der Einreichung von Abstracts
- 15. Juni 2025: Frist für die Einreichung von Abstracts
- 15. September 2025: Benachrichtigung der Autor*innen
Freitag, 14. November 2025
10:00 – 10:05 Begrüßung
10:05 – 11:00 Präsentationen
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Präsentationen
12:15 – 13:30 Mittagspause mit Poster-Sessions
13:30 – 14:30 Präsentationen
14:30 – 15:00 Kaffeepause mit Poster-Sessions
15:00 – 16:00 Poster-Preisverleihung und Abschlussrunde