Allgemeinen Pathologie: Einführung in die Pathologie Zellschädigung und Anpassungsreaktion Kreislaufstörungen Akute Entzündung Chronische Entzündung Pathologische Immunreaktionen und Entzündung im Kop [...] Allgemeinen Pathologie: Einführung in die Pathologie Zellschädigung und Anpassungsreaktion Kreislaufstörungen Akute Entzündung Chronische Entzündung Pathologische Immunreaktionen Allgemeine Tumorpathologie
diabetische und vaskuläre Nephropathien tubulointerstitielle Erkrankungen akute Nierenschädigung Säure-/Base-Störungen Niere und Systemerkrankungen Im 4. Studienjahr können Sie nach Ihren individuellen Neigungen
Organe erweitern, bei denen defekte Makrophagen schwere Störungen verursachen – etwa chronisch entzündliche Erkrankungen im Darm oder neuronale Störungen im Gehirn. Das „iPSC2Therapy“-Projekt setzt dabei auf
krebserregende Substanzen in die Lungen. Diese Substanzen lagern sich dort ab. Die Giftstoffe im Rauch zerstören die Lungenbläschen und schädigen das Immunsystem. In der Lunge entstehen zudem Genmutationen, welche [...] ungsmechanismus der Lunge massiv beeinträchtigt: Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut werden zerstört. Ihre eigentliche Aufgabe, der Abtransport von Schadstoffen, wird dadurch deutlich erschwert. Auch
den Betrieb (Stellen, Schalten und Überwachen der technischen Anlagen), sowie die Störungsannahme und Störungsbehebung, auch unter Einbindung der Fachbereiche und Rufbereitschaften, sicherstellt. Fachbereich
erapie) bei Erwachsenen im stationären, teilstationären und ambulanten Setting Behandlung von Essstörungen
utische und präventive Beratung mit den Schwerpunkten: pädiatrische Onkologie Hyperlipidämie Gedeihstörung
Essstörungen und Adipositas, Psychische Aspekte bei Adipositaschirurgie Psychosomatik in der Transplantationsmedizin Entwicklung und Validierung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs)
Schwerpunkten: pädiatrische Onkologie Mukoviszidose Betreuung vor und nach Lungentransplantation Gedeihstörung
Beschwerden Allergien Schnarchen & Schlafstörungen Diagnostik Nasale Provokation ASS - Provokation Blutwertbestimmung Therapie Hyposensibilisierung Prick- / Epicutantest