ngen des Instituts für Zellbiochemie Lehre für Studierende der Biochemie Informationen zum Studiengang Biochemie Vorlesungen, Praktika, Seminare des Instituts für Zellbiochemie Lehre für Studierende des [...] Instituts für Zellbiochemie Lehre für Studierende der Biologie / Chemie / Life Science sowie des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs Vorlesungen, Praktika, Seminare des Instituts für Zellbiochemie Lehre
Molekularbiologie der Zelle Alberts Molecular cell biology Lodish Molekulare Genetik Knippers P2 - Zellbiologie Molecular Biology of the cell Alberts Alternativ: Molekularbiologie der Zelle Alberts P3 - Phy [...] WP4 - Stammzellforschung und Tissue Engineering Molecular Biology of the cell Alberts Alternativ: Molekularbiologie der Zelle Alberts WP5 - Experimentielle Hämatologie Molekularbiologie der Zelle Alberts [...] ragung und -verarbeitung Molecular Biology of the cell Alberts Alternativ: Molekularbiologie der Zelle Alberts Stryer Biochemie Berg Alternativ: Biochemistry Berg, Jeremy M Biochemie Müller-Esterl WP2
klinische Relevanz zellulärer und nicht-zellulärer Immunreaktionen bei ACLF. Sie hat die Mechanismen der Leberregeneration untersucht und sich dabei auf die mögliche Rolle von Stammzellen, cfDNA und Mikr [...] erforscht sie die Rolle der purinergen Signaltransduktion in der Leberregeneration und beim hepatozellulären Karzinom. Dr. Splith hat Chemie an der Universität Leipzig studiert. Im Jahr 2011 promovierte
verfügbare Organe. Unsere Vision zur Beherrschung schwerster Infektionen ist die zelluläre Immuntherapie mit personalisierten Immunzellen von ausgewählten Spenderinnen und Spendern: alloCELL hilft dort, wo andere [...] Blasczyk Blutspendedienst Blut spenden - Leben retten Behandlungsschwerpunkte Ob Transplantation oder Zelltherapie: hier sind Sie richtig. Research Our visions to combat rejection and infection Teaching Teaching [...] Engineering (ITT) Das ITT konzentriert sich auf biotechnologische Ansätze in der Organ- und Stammzelltransplantation zur Bekämpfung von Abstoßung und Infektion. Wir arbeiten mit höchster Priorität für die
sind nur begrenzt verfügbar. Neben PHH können auf Anfrage auch Zellpopulationen aus den nicht-parenchymalen Fraktionen und Leberstammzellen gewonnen werden. Die Funktionalität von Hepatozyten geht jedoch [...] sind wir an innovativen Konzepten für die langfristige Zellkultur und Kryokonservierung von Hepatozyten interessiert, um die Versorgung mit Leberzellen für die weitere Verwendung in vitro und in vivo zu [...] dar. Der Bedarf an Hepatozyten steigt jedoch stetig, während das Angebot aufgrund begrenzter Zellquellen unzureichend ist. Ziel unseres Projektes ist es, alternative Quellen von Lebergewebe für die Isolierung
für Stammzellforschung (GSZ)“, der „Deutschen Gesellschaft für Gentherapie (DG-GT)“ und der „International Society for Cellular Therapy (ISCT)“ mit den Themenschwerpunkten Gentherapie, Zelltherapie, St [...] g wird ein Workshop „Forschung an neuen pluripotenten Stammzellquellen“ (wie iPS, parthenogenetischen ESCs oder Keimbahn-abgeleiteten Stammzellen) stattfinden. Der vom BMBF unterstützte Workshop soll als [...] Stammzellbiologie und Regenerative Medizin wird von den o. g. vier Gesellschaften zusammen mit dem Exzellenzcluster REBIRTH gestaltet und findet vom 20.-25. November 2009 in Hannover statt. Ca. 1.000 internationale
keine BK Virus-spezifischen T-Zellen mehr aufweisen, welche natürlich für eine effektive Elimination des Virus nötig sind. Das Monitoring und die Gabe BK Virus-spezifischer T-Zellen stellt somit eine neue [...] der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Wilfried Gwinner Margarete Clara Ohse 17:15 h T-Zelltherapie bei BK Virus-Nephropathie Prof.‘in Dr. Britta Eiz-Vesper Prof.‘in Dr. Britta Maecker-Kolhoff
Bachelor- bzw. Masterarbeiten Analyse der Proliferationshemmung in den Mammakarzinom-Zelllinien, weiterer Zelllinien oder primärer Zellen, Untersuchungen zum Wirkmechanismus Identifizierung weiterer cCMP- [...] en, PDEs) identifiziert werden. In verschiedenen Zelllinien konnte gezeigt werden, dass cCMP und cUMP Apoptose induzieren können. In speziellen Zellen (S49 kin-) erfolgte der Nachweis, dass dazu alle bisher [...] Signaltransduktion infizierter Wirtszellen ein. So wird z.B. das Effektorprotein ExoY durch das nadelartige Typ-3-Sekretionssystem (T3SS) von Pseudomonas (P.) aeruginosa in Wirtszellen eingeschleust und synthetisiert
rer.nat.): Aberrante DNA-Methylierung von microRNA-Genen in präneoplastischen Leberzellschädigungen und hepatozellulären Karzinomen Dralle, Wiebke (Dr. med.): Megakaryozytäre Expression von miR-10a, miR-126 [...] fibrose-assoziierter Gene in Knochenmarkzellen der Chronischen Idiopathischen Myelofibrose Müller, Mirco (Dipl. Biochem.): DNA-Methylierungsmuster von microRNA-Genen in Mammakarzinom-Zellen Neusch, Michael (Dr [...] Gen-Expressionsanalyse in paraffinasservierten Knochenmarkzellen unter Einsatz der Laser-Mikrodissektion - Nachweis der Leichtkettenrestriktion in B-Zell-Neoplasien Römermann, Daniel (Dipl. Biochem.): Untersuchungen
all diejenigen Vorgänge einschließt, die es Körperzellen ermöglichen auf äußerliche, also z.B. Umwelteinflüsse zu reagieren. Eine solche Reaktion einer Zelle kann z.B. in einer veränderte Ablesung der [...] Genmutationen sehr oft auch epigenetische Änderungen in Tumorzellen nachweisbar sind. Nachfolgende Arbeiten haben dann gezeigt, dass auch Prostata-, Nierenzell- und Harnblasenkarzinome solche Veränderungen mit [...] humanen Tumoren und speziell auch der für die Urologie wichtigen Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinome. Die Kenntnis von Veränderungen von Gensequenzen, die zur Produktion fehlerhafter Proteine