Hermann, Photovision-DH Akademischer Werdegang 11/2020: Norbert-Elias-Postdocstipendium 2019-2023: Lehrbeauftragter des Instituts für Sonderpädadogik der Leibniz Universität Hannover 11/2019: Promotion zum Dr [...] er des Vereins faux pas e.V. Finanzvorstand des Dorfvereins Bergort Osterwald e.V. Publikations-, Lehr- und Vortragsverzeichnis Peer-Review-Publikationen Egen C , Gutenbrunner C, Ernst J, Sturm C, Schiller [...] DRV-Schriften 2025; 131: 534-536 Egen C , Sturm C, Schiller J. RehAmpTT: Entwicklung eines Open-Source Lehr- und Lernmoduls für die Rehabilitation nach Amputation in der Ukraine. GMS 2024; DOI: 10.3205/24dkvf045
rückengesunde Lebensführung hingewirkt, z. B. durch die Teilnahme an regelmäßigen sportlichen Aktivitäten. Die zentrale Fragestellung der Evaluation ist, welchen Nutzen eine frühzeitige und intensive [...] Institut für Hygiene/Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Institut für Epidemiologie, S [...] rückengesunde Lebensführung hingewirkt, z. B. durch die Teilnahme an regelmäßigen sportlichen Aktivitäten. Die zentrale Fragestellung der Evaluation ist, welchen Nutzen eine frühzeitige und intensive
IFB-Tx Gesundheitsregion Region Hannover Epiva Verbundprojekt RESPONSE Bereiche der Lehrtätigkeit Lehrverantwortlicher im Modul Public Health II (Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche [...] Technology Assessment Präventionsökonomik Werdegang Prof. Dr. Christian Krauth studierte Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von [...] Müller U, Brandes I: Bestands¬aufnahme der Rolle von Ambulanzen der Hochschulkliniken in Forschung, Lehre und Versorgung an ausgewählten Standorten (Hochschulambulanzenstudie). Sankt Augustin: Asgard, 2003
und kognitive Aktivierung in der Gesundheits- und Resilienzförderung. In: Schomaker C, Wadepohl H (Hrsg.) (2022). Fachkräfte und Kinder im Dialog. Vertiefungsband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung [...] Regionalkonferenz Niedersachsen »Gesund und aktiv älter werden« Im Fokus: Gesundheitskompetenz in der zweiten Lebenshälfte. Dokumentation Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 24. Mai 2017 in Hannover [...] Selbstmanagement-Programm INSEA „Gesund und aktiv leben“. Public Health Forum 2015; 23(4):249-251. Seidel G . INSEA - die „Initiative für Selbsthilfe, Empowerment und aktives Leben“. Impulse für Gesundheitsförderung
Buchbeiträge Dr. Gerald Neitzke Dissertation Neitzke, G.: Klonierung und Charakterisierung von alloreaktiven T-Lymphozyten aus dem Blut eines nierentransplantierten Patienten. Diss.: Kiel, 1996 Zeitschriften- [...] In: Neander, K.-D.; Meyer, G.; Friesacher, H. & Lange, R. (Hrsg.): Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. Ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle [...] B. & Frewer, A. (2006): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z. Med. Ausbild. 23(2): Doc38 Neitzke, G.; Charbonnier, R.; Diemer,
disability-free advanced age in Europe: the ADVANTAGE Initiative“ 3rd EU-Health Programme,724099 Aktuelle Lehre Für das Institut für Allgemeinmedizin: Frailty im Modul Geriatrie, Hausbesuche im Modul Allgemeinmedizin [...] Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, LVG&AFS, NLGA Weitere Aktivitäten Mentorin im Mentoring Programm der MHH Mitglied im Promotionsausschuss Publikationen Junius-Walker
und Lehreinheit Hebammenwissenschaft möchten unsere validierten Forschungsinstrumente sichtbarer und leichter zugänglich machen – für alle Interessierten, Studierenden, Forschenden und Lehrenden. Im Folgenden [...] finden Sie eine Übersicht der Instrumente, die bisher in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft entwickelt, übersetzt oder validiert wurden: Hannover Clinicians’ Attitudes [...] und die möglicherweise andere Rolle von ausgebildeten Hebammen berücksichtigen, beispielsweise ihr aktives Eingreifen in Gewalt-Situationen statt reinem Beobachten. Die relevante Publikation dazu Schoene
Beratung von Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern - Entwicklung von Lehrkonzepten und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Biometrie/Medizinstatistik - Betreuung von Bachelor- und M [...] Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg 09/1980 - 07/1988 Studium Mathematik und Chemie, zunächst Lehramt, dann mit Abschluss Diplom an der Universität Heidelberg Buchbeiträge/Zeitschriftenaufsätze Bavendiek [...] (Deutsche Gesellschaft für Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.) https://www.gmds.de/aktivitaeten/medizinische-biometrie/#c775 seit November 2020 Leiterin der Arbeitsgruppe Therapeutische Forschung
- Ergebnisse einer Umfrage an den deutschen Hochschulen. DOG-Arbeitskreis Lehre, Gruppe der ophthalmologischen Lehrbeauftragten Deutschland, Feltgen N. Ophthalmologe 2019; Volltext: https://doi.org/10. [...] 1007/s00347-018-0760-7 Okuläre Nebenwirkungen unter intravenöser Cidofovir Therapie bei Cytomegalievirus-Reaktivierung unter Immunsuppression Jacobsen C.* , Park D.-H., Bühler A.-D., Framme C., Hufendiek
Theorie & Praxis, 45-66. Stoff H (2023): Vom Wirken zum Stoff zum Wirken. Zur Begriffsgeschichte aktiver Agentien im 20. Jahrhundert. In: Haumann S, Roelevink E, Thorade N, Zumbrägel C: Perspektiven auf [...] 2021, S. 181-210. Stoff H (2021) „Hirschfeld für alle! Zur Rezeptionsgeschichte eines modernen Aktivisten und Wissenschaftlers“, in: James Steakley (Hg.), Magnus Hirschfeld. Ein Schriftenverzeichnis. Hamburg: [...] Pfütsch P [Hrsg.]: Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 : ein Lehr- und Studienbuch. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2018. S. 65-90 Lewerich L, Shimada S, Spoden C