Modul Schmerzmedizin Liebe Studierende, die Mitarbeiter des Fachbereichs Schmerzmedizin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin organisieren jedes Studienjahr ein umfangreiches Lehrangebot. [...] ( eberhardt.mirjam @ mh-hannover.de ) Das „Longitudinale Modul Schmerzmedizin“ (LoMoS) MSE_P_515 Das „Longitudinale Modul Schmerzmedizin“ (LoMoS) – ein Beispiel für interdisziplinäres Lehren und Lerne [...] ng im 5. Studienjahr MSE_P_515 Im jahrgangsübergeifenden Curriculum Schmerzmedizin lernen die Studierenden durch das gesamte Studium hindurch Schmerzen richtig zu diagnostizieren und zu behandeln. Durch
6428 hauser.deborah @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Studium Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (B.A.) Studium Soziologie an der Universität Bielefeld (M.A.) Wissens [...] logie, Bielefeld Seit 05/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover am Institut für Medizinische Soziologie im Forschungsverbund Familiengesundheit Arbeitsschwerpunkte [...] Corona-Pandemie – Zusammenhänge mit einer veränderten Mutter-Kind-Beziehung. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 35 (3 (119)). Kirsch, C., Leddin, D. , Otto, F., Förster, M. (2022). Therapeutische
für Studierende der Human- und Zahnmedizin Biochemie und Molekularbiologie beschreiben Lebensvorgänge auf molekularer Ebene. Durch das Zentrum Biochemie an der Medizinischen Hochschule Hannover wird die [...] Human- und Zahnmedizin im Kontext ihrer Funktion vermittelt. Dies ist die Grundlage für das Verständnis der physiologischen und pathophysiologischen Zell- und Organfunktion im klinischen Studium sowie für [...] möglichst vieler Details. Aufbau des Unterrichts Die Lehre im Fach Biochemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin gliedert sich in Vorlesung, Praktikum und Seminar. Ergänzend stehen elektronische Lehrmaterialien
der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Bereiche Kinderanästhesie und Kinderkardioanästhesie Facharzt für Anästhesiologie ZB Notfallmedizin ZB Intensivmedizin DGAI-Zertifikat spezielle Kinde [...] 2014 Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 2006 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 2007 Facharzt für Anästhesiologie 2008 bis heute Schwerpunkt [...] für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (Bereiche Kinderanästhesie und Kinderkardionanästhesie) 2018 Kurs Ärztliche Führung der Medizinischen Hochschule Hannover Wi
(derzeit nicht im Dienst) Studiengangskoordinatorin Zahnmedizin Postanschrift Studiendekanat Zahnmedizin: Studiendekanat Zahnmedizin Medizinische Hochschule Hannover OE 7777 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 [...] t gern für Sie da. Für Beratung rund ums Studium sind wir im Studiendekanat gern für Sie da. Hierfür können Sie uns per E-Mail über studiendekanat.zahnmedizin @ mh-hannover.de erreichen. Prof. Dr. Harald [...] Harald Tschernitschek Studiendekan Zahnmedizin Tel. 0511 532 8271 E-Mail: tschernitschek.harald@mh-hannover.de Dr. Sonja Luka Studiengangskoordinatorin Zahnmedizin Tel.: +49 511 532 5656 E-Mail: luka.son
Studium und Lehre Liebe Studierende, herzlich willkommen im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover Die bildgebenden Verfahren in der Radiologie [...] Skelett, Urogenitalsystem, Herz- und Gefäßsystem, Mamma und ZNS. Die Studierenden sollen am Ende des Studiums das Funktionsprinzip der unterschiedlichen Methoden in ihren Grundlagen verstanden haben. Häufige [...] werden die Inhalte überwiegend interdisziplinär in verschiedenen Lehrveranstaltungen das ganze Studium hindurch vermittelt. Prof. Dr. med Wacker Ansprechpartner_innen Für allgemeine Anfragen bezüglich
Christian Wyrwa / wyrwa fotografie Ivonne Wieland studierte Humanmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden. Sie schloss das Studium 2001 ab. 2005 promovierte sie zur Bedeutung von somatischen [...] sbildung absolvierte sie an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, die sie 2009 mit der Facharztprüfung für Kinder- und Jugendmedizin abschloss. Neben der pädiatrischen Hämatologie und [...] und Onkologie sammelte Frau Dr. Wieland langjährige Erfahrungen in der pädiatrischen Intensivmedizin. Bereits seit 2003 liegt ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der Hämostaseologie
Gasthörstudium Humanmedizin Ein Gasthörstudium in der Humanmedizin ist an der MHH leider nicht möglich. Grund dafür ist der praxisnahe Unterricht mit Patientenkontakt bereits zu Beginn des Studiums, im Gegensatz [...] Gegensatz zum üblichen Regelstudiengang. Gasthörstudium Zahnmedizin Im Studiengang Zahnmedizin ist die Teilnahme am Gasthörstudium aufgrund der Zulassungsbeschränkung in den Lehrveranstaltungen leider NICHT [...] der jeweiligen Studiengangsseite . Berufssprachkurse für ausländische Medizinner_innen Sie sind ein/eine ausländische Mediziner_in, der/die sich auf die Fachsprachenprüfung vorbereiten und/oder seine/ihre
und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 2017 ZB Notfallmedizin 2019 WBE Notfallmedizin Seit 2019 Facharzt für Anästhesiologie in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der [...] der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Facharzt für Anästhesiologie ZB Notfallmedizin ZB Schmerzmedizin Kontakt Dr. med. Christoph Hadamitzky Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Anä [...] Hochschulbildung 2006 – 2012 Studium der Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover Promotion 2020 Das Lidocainderivat QX-314 permeiert die humane Isoform von TRPV1 und vermittelt eine Inhibition s
Anästhesiologie und Intensivmedizin Facharzt für Anästhesiologie ZB Notfallmedizin ZB Schmerzmedizin ZB Qualitätsmanagement ZB Intensivmedizin Kontakt Univ. Prof. Dr. med. W. Koppert Medizinische Hochschule Hannover [...] DGAI, Vertreter Schmerzmedizin 2013 - 2019 1. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der DGAI Seit 2020 2. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der DGAI Mit [...] mhh.de/anaesthesie Curriculum Vitae Hochschulbildung 1991 - 1995 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Promotion 1992 „Zur Prävention des Säure-Aspirations-Syndroms