Entwicklung von Diabetes Typ 2, die Rolle gesundheitsbezogener Verhaltensmuster und medizinischer Behandlungen (Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Geyer; Projektlaufzeit 2019-2022) Promotionsstipendium zum [...] wie DEGS oder GEDA? Erklärungsansätze Fortschritte in der medizinischen Diagnostik und den Behandlungsoptionen haben einen bedeutsamen Einfluss auf die Entwicklung von Morbidität und Mortalität in der [...] geleitet, die das Thema "Morbiditätskompression und ihre Alternativen: Wie gesund werden wir alt?" behandelte. Mit 13 sehr motivierten und engagierten Stipendiaten konnten die Dozenten an sieben intensiven
study and functional follow-up identify 14q12 as a candidate risk locus for cervical cancer. Ramachandran D, Dennis J, Fachal L, Schürmann P, Bousset K, Hülse F, Mao Q, Wang Y, Jentschke M, Böhmer G, [...] Free PMC article. 12. Association of genomic variants at PAX8 and PBX2 with cervical cancer risk. Ramachandran D, Wang Y, Schürmann P, Hülse F, Mao Q, Jentschke M, Böhmer G, Strauß HG, Hirchenhain C, Schmidmayr [...] Ansatz kann eine zukünftige Therapie für Eierstockkrebs sein, der sich nicht gut über Chemotherapie behandeln lässt. Diese Strategien werden aktuell in weiteren Versuchen getestet, um sie idealerweise in einigen
hung DZL, Standort BREATH Hannover. Förderung: BMBF. Auswirkung der kurz- und langfristigen ECMO-Behandlung auf die kardiopulmonale Regeneration und zerebrale Funktion bei Herz- und Lungenversagen. Förderung:
Schwadtke L, Stahmeyer J, von Lengerke T. Intensive care physicians' and nurses' perception that hand hygiene prevents pathogen transmission: Belief strength and associations with other cognitive factors [...] Krauth C, Lange K, Schwadtke L, Stahmeyer J, Chaberny IF. Psychosocial determinants of self-reported hand hygiene behaviour: a survey comparing physicians and nurses in intensive care units. J Hosp Infect
Notfallsituation entscheidend sind. Deshalb ist in diesen ersten Minuten das richtige und umsichtige Handeln sehr wichtig. Dieses sechsstündige Seminar zeigt deutlich auf, welche wesentlichen Unterschiede es [...] Fall einer akuten Pflegebedürftigkeit von Angehörigen. Gelegenheit eigene Fragen zu stellen ist vorhanden. 14. August 2025: 9.00-12.30 Uhr Info und Anmeldung Referent: A. Wahl, Kaufmännische Krankenkasse
Gesundheitskompetenz als Teil der beruflichen Handlungskompetenz von Gesundheitsprofessionen. Konzeptionelle Verortung, Herausforderungen und Handlungsbedarfe. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 9 (3), [...] Dierks ML , Siegmund H. Sicheres Auftreten mit Wingwave-Coaching. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung. 2007 Robert-Koch-Institut [Hrsg.]: Dierks ML , Seidel G, Schwartz FW, Horch K. Bürger- und [...] Hochschule Hannover. In: Patienten & Sicherheit. Neue Chancen durch Kompetenz und Kommunikation im Behandlungsprozess. Loth, Jörg, Hager, Lutz (Hrsg.) medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg. Seite 115-132. ISBN
beruflichen Teilhabe beiträgt. Publikationen Michele J , Gillen J (2024). Gesundheitskompetentes Handeln von chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen in berufsbildenden Settings ermöglichen:
die tägliche Praxis und die Einführung und Überprüfung des Konzepts im Sinne der praktischen Handhabbarkeit und der konkreten Auswirkungen auf die Patientenversorgung Publikationen Bilgin ES, Ülgüt R,
am ersten Werktag eines Monats gibt es eine Einführungsveranstaltung für neue Beschäftigte. Dabei handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
nach den Grundsätzen der Listenwahl gewählt und die Einzelwahlvorschläge werden wie eigene Listen behandelt. Für den Fall einer Listenwahl können die Bewerber:innen von Einzelwahlvorschlägen eine Listenverbindung