für Kriminalprävention), Dr. Anke Oepping (Bundeszentrum für Ernährung/ Nationaler Aktionsplan IN FORM), Prof. em. Dr. Bernt-Peter Robra (Otto von Guericke Universität Magdeburg), Dr. Maike Sauerhering/ [...] nzepte. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) [...] Datenbanken. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
es, Sie zunächst umfassend über die strahlentherapeutischen Aspekte Ihres Krankheitsbildes zu informieren. Dabei werden wir mit Ihnen gemeinsam den möglichen Behandlungsablauf und das Therapieziel erörtern [...] mögliche akute und chronische Nebenwirkungen einer Strahlentherapie und Behandlungsalternativen informiert. Während des Erstgespräches werden wir außerdem eine so genannte medizinische Anamnese bei Ihnen [...] und Verwechslungen auszuschließen. Daher bringen Sie bitte diese Karte bei jedem Besuch mit und informieren uns unverzüglich, falls Ihnen die Karte abhanden gekommen sein sollte. Im Verlauf der Strahlentherapie
Zentrum für Informationsmanagement Das Enterprise Clinical Research Data Warehouse (ECRDW) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) steht als interdisziplinäre Datenintegrations- und Analyseplattform unte [...] beitragen, die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt in Krisensituationen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.mhh.de/hebammenwissenschaft/forschung PWS COVID-19 / Der [...] 6% vs. 3,3%, p=0,011). Die Vorstellungsrate von Patienten mit neurotischen, stressbedingten und somatoformen Störungen stieg an. Wenn wir verstehen, wie Patienten auf eine solche Situation reagieren, können
Gils-Schmidt HJ, Wiesemann C, Wöhlke S, Schmidt MA, Dierks ML (2024). Digitale Information, Kommunikation, …. Transformation? Die Perspektive von Mitgliedern und Verantwortlichen in Patienten*innenorganisationen [...] Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz. Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden – Der Beitrag der Gesundheitskompetenz. Tagungsband. Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz, Gesundheit [...] Posselt J , Link E & Baumann E (2022). Kompetent und informierter?! Der Zusammenhang von (digitaler) Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformationshandeln. In: Vogelgesang J, Ströbele-Benschop N, Schäfer
work in a poster format at the GSCN annual meeting 2022 in Münster. Four days were filled with great talks about stem cell biology, cell therapies in diverse diseases, organoid platforms and much more, [...] into different cell types with a unique composition of proteins despite having the same genetic information. The microRNAs can therefore significantly influence the development and function of the organism [...] screening of potential pro-regenerative drugs or conditions. This tool provides a novel in vitro platform to advance cardiomyocyte proliferation and cardiac regeneration research. Please find the original
gehören zahlreiche Angebote, insbesondere Hospize, Hospizdienste, SAPV-Dienste und auch neue Versorgungsformen wie Tageshospize oder Tageskliniken. Inwiefern können die bestehenden Strukturen der Hospizarbeit
DASGIP Information and Process Technology GmbH- an Eppendorf Company Principal Investigator: Katharina Kinast Bioprocess Regulatory Affairs Specialist: Melanie Rüping Areas of expertise - Industry-leading
gegangen ist. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Klinik vorstellen. Hier finden Sie Informationen zu unserem medizinischen Angebot, der Patientenversorgung, unseren Forschungsschwerpunkten und
Hannover. Diese Seite soll die Leistungen und Werte unserer Klinik widerspiegeln und Sie bestmöglich informieren. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten, aber auch Angehörigen, behandelnden Ärzten, Studenten
COVID Deutschland durchgeführt und durch durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Informationen zur Umsetzung des Projekts finden sich direkt auf der ViCoReK-Website: ViCoReK - Niedersachsen