Nasen / Nasennebenhöhlen, Schnarchen und Schlafstörungen). Es werden Mandelentfernungen bei Erwachsenen vorgenommen, die als Nebendiagnose eine Gerinnungsstörung haben. Dieses beinhaltet auch das frühzeitige
Ergotherapeutisch behandeln wir in unserer Ambulanz schwerpunktmäßig Patient*innen mit komplexen Störungsbildern, wie Erkrankungen des Nervensystems ,pränatalen, perinatalen und postnatalen Schädigungen des [...] können sie zu Equalisierung der vegetativen Regulation beitragen (z.B. bei Erschöpfungssyndromen, Schlafstörungen und chronischen Schmerzen).
Ring- und Kleinfingers mit gestörter Fingerbeugung, Stabilitätsverlust des Daumens sowie des Zeigefingers und der Verlust der Ab- und Anspreizung der Finger. Durch die gestörte Balance kommt es zu einer [...] Shutterstock In der Rekonstruktiven Chirurgie werden Haut- und Weichteildefektzustände sowie Funktionsstörungen nach Unfällen, Behandlungsfolgen und angeborenen Fehlbildungen (Konstruktive Chirurgie) behandelt [...] lrekonstruktion Bei Gewebedefekten, die durch Verletzung, Tumorresektion, Dekubitus oder Wundheilungsstörungen entstehen, ist häufig ein direkter Wundverschluss nicht mehr möglich. Dann bedarf es einer
Operation verschafft ein durch die Harnröhre in die Blase eingelegter Katheter Sicherheit und eine störungsfreie Heilung der neu erstellten Verbindung zwischen Harnröhre und Blase. Je nach Ausprägung des Karzinoms
induzierte pluripotente Stammzellmodelle, die von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen und Bewegungsstörungen (Parkinson-Syndrome, Dystonien, ALS) gewonnen wurden, um zur Entwicklung neuer Therapiestrategien
bezieht sich auf das vollständige Fehlen der spezifischen Immunität. Kombiniert bezeichnet, dass die Störung von sowohl B- als auch T-Zellen betrifft. SCID ist die Bezeichnung für ein klinisch und laborchemisch
pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der gestörten Regenerationsfähigkeit im Kontext renaler und kardiovaskulärer Erkrankungen. Erfahren Sie mehr über
) metabolische und cholestatische Lebererkrankungen (bspw. Gallengansatresie, genetische Stoffwechselstörungen wie M. Wilson) Lebererkrankungen in der Schwangerschaft akutes Leberversagen Patienten/Zuweiser
Um krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane, wie z. B. Entzündungen und Tumore der Lunge, Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder andere Erkrankungen des Herzmuskels, Erkrankungen der Herzklappen, angeborene
Ereignis-Korrelierter Potentiale (EKP). Die Erkennung und die Spezifizierung leichter kognitiver Störungen ist dabei ein Hauptthema. Diese Forschungstätigkeit beinhaltet die Entwicklung diagnostischer Online