Jahren, die aufgrund besonderer Gefährdungslage nach dem NPsychKG (Niedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke) oder im Rahmen des Betreuungsrechts einer gesicherten/ [...] Fähigkeiten Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Autonomie und die Selbstunterstützung von Selbsthilfepotenzialen das Erlernen von Bewältigungsstrategien Auch bei chronischen Erkrankungen bieten wir Schutz
sich genau messen. Je aktiver ein Gen ist, desto mehr Boten-RNS (messenger-RNA) produziert es. Mit Hilfe von Genmustern können die Abstoßungsreaktionen im Gewebe typisiert, ihr Risiko eingeschätzt werden [...] Krankheitsentwicklung und dem Ansprechen auf eine Therapie bei Patienten korreliert“, so Dr. Einecke. Mit Hilfe von Algorithmen können Risiken berechnet und Empfehlungen für die Therapie erarbeitet werden, die
04/2020 Research Assistant Xcenda 04/2019 - 08/2019 Studentische Hilfskraft Hochschule Fulda 10/2017 - 03/2018 Studentische Hilfskraft Hochschule Fulda Projekt Nutzen und Akzeptanz von Digital Health (NADI):
Vorstandsvorsitzender Deutscher Arbeitskreis für Familienhilfe e.V. "Von der Zukunft im Forschungsverbund versprechen wir uns weiterhin Orientierungshilfen zur Entwicklung des Vorsorge- und Rehabilitati
Kursprogramm umfasst 24 Unterrichtsstunden zu allen Themen der Klinischen Ethik. Dazu gehören: Sterbehilfe/Sterbebegleitung, Organspende, Transplantation, Schwangerschaftsabbruch, Pränataldiagnostik, genetische
ologie anwenden und anderen Studierenden die Zusammenhänge erläutern. Sie sind in der Lage, Hilfestellungen bei der Erhebung von Daten sowie der sachgerechten Darstellung von Versuchsergebnissen zu geben
ästhetisch wiederhergestellt werden. Hierzu nutzen wir digitale Methoden, um Eingriffe zu planen und Hilfsmittel zu konstruieren. Unser Engagement bei onkologischen Fragestellungen dient dem besseren Verständnis
Assoziierte Wissenschaftler/innen: Dr. PH Hannes Kahrass, MPH Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte: Malte Thomalla, B.A. Praktikantinnen und Praktikanten: - Administration: Britta Sander
Immuntherapie und reproduktionsmedizinischer Behandlung von MS-Patienten. Die Versorgung mit Hilfsmitteln, wie Gehhilfen oder Rollstühle, thematisierte die Leitlinie bislang nicht, obwohl diese die Lebensqualität [...] Fokus liegt auf der derzeitigen Hilfsmittelversorgung von MS-Patienten. Zusätzlich ist eine „Zukunftswerkstatt“ geplant, in der alternative Empfehlungen der Hilfsmittelversorgung entwickelt werden. Im Erfolgsfall [...] Mitarbeiterinnen Dr. PH Iris Brandes , Dipl.-Kffr., MPH Dr. med. Anja Hagen , MPH Wissenschaftliche Hilfskraft Julia Frisch Kurzbeschreibung Der Arbeitsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
2012 bereits zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum der MHH und der Deutschen Hirntumorhilfe statt. Neurologen, Neurochirurgen und Hämatoonkologen aus ganz Niedersachsen waren zum Symposium [...] ERICH UND EMMY HOSELMANN-Stiftung ist eine Hannoveraner Stiftung, welche die Krebsforschung und Krebshilfe fördert. Das Stipendium wird für die Forschung in der Neuroonkologie verwendet. 23.07.2012 3. [...] aft (DFG) bewilligte Professor Dr. med. Joachim K. Krauss und Frau Prof. Kerstin Schwabe eine Sachbeihilfe in Höhe von 180.408 Euro für 36 Monate zum Thema Abscheidung kolloidaler Ptlr-Nanopartikel zur