en Datenanalyse von wissenschaftlichen Daten. Hierzu wird u.a. die Software R eingesetzt. Die Studierenden befassen sich mit der Studienplanung (Studiendesign, Stichprobe) und mit Verfahren des Data Mining [...] und Methoden verstehen, in Anwendungsszenarien einordnen und selbst durchführen. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, das passende Studiendesign zu wählen
grundlegende Zusammenhänge und deren Anwendung zu den Themengebieten Signalregulation. Kompetenzen Die Studierenden kennen verschiedene Mechanismen der Signalübertragung, ihrer Regulation und Signalverarbeitung [...] protein- und molekularbiologischer Arbeitstechniken insbesondere der Zell und Gewebekultur. Die Studierenden können ihre Kenntnis zur Nutzung protein- und molekularbiologischer Arbeitstechniken, Zell- und
hilfreiche Informationen finden Sie auch auf den Webseiten des Studierendensekretariats . Mit freundlichem Grüßen Das Team des Studierendensekretariats Für Rückfragen stehen wir Ihnen per E-Mail unter info.studium
Psychosoziale Beratung für Studierende Angebot der Psychosozialen Beratung für Studierende an der MHH im Sommersemester 2020 (Die Sprechstunde wird von Herrn Dr. Peter Schulte (Institut für Allgemeinmedizin)
An konkreten Beispielen verdeutlicht das Modul die unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Die Studierenden können die Prinzipien eines typischen datenwissenschaftlichen Prozesses wiedergeben. Sie können [...] Sie kennen grundlegende Methoden und Werkzeuge unterschiedlicher Disziplinen. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, den für Datenwissenschaften typischen
ng in einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, in einem begrenzten Zeitraum eine b [...] vergleichen, sie zusammenzufassen und einem Fachpublikum vorzustellen. Im Vortrag reflektieren die Studierenden die Inhalte ihrer Arbeit und geben eine kritische Zusammenfassung.
Auslandspraktikum (BCM WP 35) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden können einen Auslandsaufenthalt planen: Sie können komplexe Problemstellungen in das wissenschaftliche [...] hinzu. Durch den Aufenthalt im Ausland und die Arbeit im englischsprachigen Labor vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse (insbesondere die Fachsprache). Planung und Durchführung eines Forschun
Pädiatrie“ richtet sich an Studierende im 2. Studienjahr, die sich besonders für die Behandlung und Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher interessieren. Studierende erhalten hier einen Einblick [...] und aktueller Literatur sind im ILIAS-System ( https://elearning.mh-hannover.de/ ) der MHH für Studierende hinterlegt. Propädeutikum (Modul 101) im Modellstudiengang Humanmedizin „HannibaL“ Medizinpsyc [...] en und Diagnoseübermittlungen geübt werden. Die Vorlesungen und Praktika in Kleingruppen á 10 Studierende finden im 2. Studienjahr statt. Sie erstrecken sich über 15 Wochen im 2. und 3. Tertial und schließen
, Homepage des Institutes für Pathologie und Schwarzes Brett vor Kurslabor L27 beachten. Alle Studierenden, die in derselben Kalenderwoche Sektionssaal-Praktikum haben (5 Tage x 6 Studenten = max. 30 [...] auch wesentliche Merkmale der mikroskopierten Präparate (siehe unten). Buntstifte sind von den Studierenden mitzubringen! Achtung: die Anwesenheit im Kurs wird im Zeichenscript täglich abgezeichnet (Seite [...] A1 bzw. B1). - Praktikum Sektionssaal „PSS“ 1 Tag ; Aufruf lt. Tertialliste. Jeden Tag sind 6 Studierende zum Praktium Sektionssaal eingeteilt. Treffen um 8.15 Uhr (bitte pünktlich!) an der Eingangstür
s Forschungs- und Ausbildungsprogramm mit der Auburn University (Alabama, USA) begonnen. Fünf Studierende haben in diesem Jahr die Möglichkeit zwei Monate an der MHH zu verbringen und dabei an Projekten [...] National Science Foundation“ (NSF) gefördert und ermöglicht in den nächsten 3 Jahren insgesamt 15 Studierenden der Auburn Universität an diesem Programm teilzunehmen. Mehr Informationen zum Projekt hier: