Daten und Proben werden anonymisiert prozessiert. Dieses Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Rheumatologie • Klinik für Nuklearmedizin • Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie • Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin • Institut für Pathologie • Institut für
Arbeitsgruppen wurden Empfehlungen zu diesen Schlüsselfragen anhand der Literatur und Expertenwissen erstellt. Ergebnisse Die „living guideline“ enthält 34 Empfehlungen zu Schutz-, Hygiene und Isolationsmaßnahmen
und Konsentierung einer nationalen Strategie für die Betreuung schwerkranker, sterbender sowie verstorbener Erwachsener und deren Angehöriger in Pandemiezeiten mit: Handlungsempfehlungen zur allgemeinen
Zacharias wurde deutlich, dass auch dem zweiten Jahrgang viel von dem Pioniergeist und Abenteuersinn der ersten Stunde innewohnte. So berichtete Zacharias, wie er 1967 gemeinsam mit einigen Studienfreunden den
pandemiebedingt pausieren müssen, aber in diesem Herbst gab es endlich einen Neustart. Das Besondere: Erstmals feierten zwei Examensjahrgänge gemeinsam, denn neben den Absolventinnen und Absolventen von 1997
Versorgung von Patienten dar, die sich an der Medizinischen Hochschule einer Operation unterziehen. Vom ersten Tag an in der Klinik, beginnend mit den Aufklärungs- und Informationsgesprächen mit behandelnden
Humanmedizin, der Medizinischen Informatik und der Lehr- und Lernforschung gebildet. Das Ziel ist die Erstellung eines fach- und jahrgangsübergreifenden Curriculums zu Digitalisierung und Wissenschaftlichkeit
er konvergente, divergente bzw. zeitversetzte Entwicklungen. Die Untersuchungen werden so zum Verständnis ggf. abweichender Einschätzungen etwa in Alltagsmoral, Klinischer Ethikberatung und universitärer
ob die therapeutische Übertragung von Anti-SARS-CoV-2 Antikörpern das Immunsystem bei COVID-19 unterstützt und in Folge dessen ein schweren Verlauf der Erkrankung verhindert werden kann. Die COMET-Studie