en Forum-Lehre Freisemester Freiquintil G Gefährdungsbeurteilung für schwangere Studentinnen Gleichstellung Gute Lehre H Habilitation Handreichungen HannibaL Hinweise zu Rechtsfragen zur Veröffentlichung
Jahr wieder digital • 30. Reha-Kolloquium 2021 • Neues aus dem Forschungsverbund • Das ZEPA-Projekt stellt sich vor Newsletter Dezember 2020 Themen: • Was ist der Forschungsverbund Familiengesundheit? •
ehmerinnen nach einer Brustkrebserkrankung. Hier finden Sie den Fragebogen der Studie. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Studienteilnehmerinnen, die auch bei der vierten Befragung dabei sind
Induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) Ein neues sehr vielversprechendes humanes in vitro-Modell stellen von Patienten gewonnene induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) dar, die wir im Labor in Motoneurone
Karol Martens Geschäftsbereich OP-Organisation Leitung: Dr. Wolfgang Lobbes und Karol Martens Stabsstellen Klinische Leistungsentwicklung (Unternehmensentwicklung) Leitung: Dr. med. Olaf Schaefer Medizinische
ein Assessment Portfolio mit unterschiedlichen, auf die bearbeiteten Themen bezogenen Teilaufgaben erstellt. Im ersten Studienjahr wird im Rahmen von MSE_P_101 „Propädeutik“ die Unterrichtswoche zu Krebs
s "Gesundheitliche Kompetenz erhöhen" Welche sozial differenziellen Veränderungen lassen sich feststellen? München: GRIN Verlag. 2014 ISBN:978-3-656-57594-8 Band 12: Inga Münch. Erhöhung der Gesundhei [...] Walter U, Dierks ML. Patientengerechte Gesundheitsversorgung der Zukunft – Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft? Kohlhammer Verlag, 2013. Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip [...] Health Ausbildungsprofile und Berufsperspekti-ven in Deutschland. Freiburg: Schriftenreihe der Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften/Public Health; 2004 Dierks ML , Bitzer EM, Lerch M, Martin S
Forschungskommission der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Nottwil, Schweiz Sachverständiger für die Erstellung von Prüfungsaufgaben für den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung beim Institut für Medizinische [...] Rehabilitation von Patienten/innen mit COVID-19. Phys Med Rehab Kuror 2020: 30: 129-134 Bickenbach J, Batistella L, Gutenbrunner C, Middleton J, Post MW, Stucki G: The International Spinal Cord Injury Survey:
Infektionsimmunologie“ beschäftigen wir uns mit einer Reihe aktueller infektionsimmunologischer Fragestellungen. Dabei geht es uns vor allem um ein besseres Verständnis von Erreger-Wirts-Interaktionen sowie [...] Induktion von inflammatorischen Th17-Zellen und anti-inflammatorischen regulatorischen T(reg) Zellen darstellt. Ein Fokus unserer Arbeit besteht darin, den Einfluss zentraler zellulärer metabolischer Prozesse
Plastische Chirurgie hat in den vergangenen Jahrzehnten immer neue Techniken und Verfahren zur Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik entwickelt und somit die Qualität der medizinischen Versorgung ei [...] Regeneration ist in diesem Zusammenhang von je her ein zentrales Thema. Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) stellt mit seinen ausgeprägten regenerativen Fähigkeiten einen idealen Modellorganismus für die Forschung