Rückkehr in den Alltag nach Brustkrebs (Anschlussprojekt)

Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der beruflichen und/oder sozialen Teilhabe

Das Projektteam

Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Geyer

Projektleitung und wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Dorothee Noeres

Wissenschaftliche Mitarbeit: PD Dr. Stefanie Sperlich

Wissenschaftliche Mitarbeit: Eranda Sahiti

und das Sekretariat der Medizinischen Soziologie

Tel.: (0511) 532-6426, (0511) 532-6428

 

Zusammenfassung

In dem Anschlussprojekt „Rückkehr in den Alltag“ werden zum vierten Mal die Brustkrebspatientinnen befragt, die von 2016 bis 2019 bereits dreimal am Vorgängerprojekt „Rückkehr in die Erwerbstätigkeit nach Brustkrebs“ teilnahmen. In dieser Befragung geht es nicht mehr allein um die Rückkehr in den Beruf, sondern zusätzlich um die Rückkehr in den Alltag. Dazu gehören …

 

Projektlaufzeit: 01. Juni 2022 – 31. Mai 2024

Förderung: Stiftung Deutsche Krebshilfe

 

Über folgende Zentren sind die Studienteilnehmerinnen einbezogen worden:

  • Brustzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover
  • Diakovere-Brustzentrum Henriettenstift Hannover
  • Diakovere-Brustzentrum Friederikenstift Hannover
  • KRH-Klinikum Siloah, Standort Hannover
  • KRH-Klinikum Robert-Koch, Standort Gehrden
  • KRH-Klinikum, Standort Großburgwedel
  • Brustzentrum des Vinzenzkrankenhauses, Hannover
  • Brustzentrum am St. Bernward-Krankenhaus, Hildesheim
  • Frauenärzte am Bahnhofsplatz, Hildesheim
  • Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
  • Ammerland Klinik in Westerstede

Schlüsselwörter: Brustkrebs, soziale Teilhabe, berufliche Reintegration, multizentrische Studie, Langzeitstudie

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Studienteilnehmerinnen, die auch bei der vierten Befragung dabei sind und mit ihren Antworten das Projekt erneut unterstützen!!!