PD Dr. Stefanie Sperlich

Privatdozentin Dr. rer. biol. hum., Diplom Sozialwissenschaftlerin
Tel.: (0511) 532 - 9310
Fax: (0511) 532 - 4214
sperlich.stefanie@mh-hannover.de
Beruflicher Werdegang
- Jahrgang 1973
- Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Hannover
- Diplomarbeit über die Zusammenhänge von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland
- Von 1999 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund Prävention und Rehabilitation für Mütter und Kinder an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Medizinische Soziologie.
- Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Soziologie.
- 2007 Promotion (Dr. rer. biol. hum.) zum Thema: "Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit von Frauen durch Empowerment - Empirische Analyse der Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder".
- August 2019: Habilitation zum Thema: „Soziale Ungleichheit, Lebenslagen und Gesundheitschancen von Frauen in Deutschland – Analyse der sozialepidemiologischen Relevanz von Gratifikationskrisen in der reproduktiven Arbeit“
Arbeitsschwerpunkte
- Gesundheitstrends vor dem Hintergrund des sozialen Wandels
- Medizinsoziologische Theorien
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit von Frauen
- Empowerment-Ansatz zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit
- Psychosozialer Stress in Haus- und Familienarbeit
Lehre
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung im Modul "Diagnostische Methoden I" (2. Studienjahr)
- Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr)
- Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums (1. Studienjahr)
Mitgliedschaften
- Mitglied des erweiterten Vorstandes der Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
- Sprecherin der Arbeitsgruppe Medizinsoziologische Theorie (zusammen mit Kerstin Hofreuter Gätgens) der DGMS
- Mitglied des beratenden Arbeitskreises Frauengesundheit der BZgA
Sperlich S, Beller J, Epping J, et al. Trends of healthy and unhealthy working life expectancy in Germany between 2001 and 2020 at ages 50 and 60: a question of educational level? Journal of Epidemiology and Community Health 2023:jech-2023-220345
Heller C, Sperlich S, Tetzlaff F, Geyer S, Epping J, Beller J, Tetzlaff J. Living longer, working longer: analysing time trends in working life expectancy in Germany from a health perspective between 2002 and 2018. European Journal of Ageing. 2022. https://doi.org/10.1007/s10433-022-00707-0
Sperlich S, Adler F-M, Beller J, Safieddine B, Tetzlaff F, Tetzlaff J., Geyer S (2022) Getting Better or Getting Worse? A Population-Based Study on Trends in Self-Rated Health among Single Mothers in Germany between 1994 and 2018. International Journal of Environmental Research and Public Health; 19 (5):2727. doi: https://doi.org/10.3390/ijerph19052727
Tetzlaff J, Tetzlaff F, Geyer S, Sperlich S, Epping J (2021). Widening or narrowing income inequalities in myocardial infarction? Time trends in life years free of myocardial infarction and after incidence. Population Health Metrics, 2021, 19:47.
Safieddine B, Sperlich S, Epping J, Lange K, Geyer S (2021). Development of comorbidities in type 2 diabetes between 2005 and 2017 using German claims data. Scientific Reports, 11(1). DOI: 10.1038/s41598-021-90611-x.
Sperlich S, Klar MK,Safieddine B, Tetzlaff F, ‚Tetzlaff J, Geyer S. Life stage-specific trends in educational inequalities in health-related quality of life and self-rated health between 2002 and 2016 in Germany: findings from the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP). BMJ Open 2021;11:e042017. doi:10.1136/bmjopen-2020-042017
Klar MK, Geyer S, Safieddine B, Tetzlaff F, Tetzlaff J, Sperlich S. Trends in healthy life expectancy between 2002 and 2018 in Germany - Compression or expansion of health-related quality of life (HRQOL)? SSM - Population Health 2021; 13: 100758 doi.10.1016/j.ssmph.2021.100758
Safieddine B, Sperlich S, Beller J, Lange K, Epping J, Tetzlaff J, Tetzlaff F, Geyer S. Socioeconomic inequalities in type 2 diabetes in employed individuals, nonworking spouses and pensioners. SSM-Population Health. 2020:100596.
Sperlich S, Beller J, Epping J, Tetzlaff J, Geyer S. Trends in self-rated health among the elderly population in Germany from 1995 to 2015 - the influence of temporal change in leisure time physical activity. BMC public health. 2020;20(1):113.
Sperlich S, Tetzlaff J, Geyer S (2019 ). Trends in good self-rated health in Germany between 1995 and 2014: do age and gender matter? Int J Pub Health 64: 921-933.
Sperlich S (2018). Außerberuflicher Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen. Aktuel Kardiol 7: 363–367.
Tetzlaff J, Epping J, Sperlich S, Eberhard S, Stahmeyer J T, Geyer S. (2018). Widening inequalities in multimorbidity? Time trends among the working population between 2005 and 2015 based on German health insurance data. Int J Equity Health. DOI 10.1186/s12939-018-0815-z
Sperlich S, Geyer S (2016). Household and family work and health. In: Siegrist J, Wahrendorf M (eds): Work stress and health in a globalized economy. The model of effort-reward imbalance. Chapter 13, p 293-311, Springer Switzerland.
Sperlich S, Barre F, Otto F (2016). Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit – Teststatistische Prüfung des Fragebogens an Vätern mit minderjährigen Kindern. Psychother Psych Med 66: 57-66.
Sperlich S (2016). Handlungsorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS Wiesbaden, S. 41-54.
Sperlich S, Geyer S (2015). The mediating effect of effort-reward imbalance in household and family work on the relationship between education and women's health. Soc Sci Med, 131: 58–65.
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2015). ERI-HF. Fragebogen zur Messung von Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit In: Richter D, Brähler E, Ernst J (Hrsg.). Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Diagnostik für Klinik und Praxis – Band 8., 1. Auflage, 2015. Hogrefe Verlag
Sperlich S, Geyer S (2015). The impact of social and family-related factors on women’s stress experience in household and family work. Int J Public Health, 60: 375-387. doi 10.1007/s00038-015-0654-2
Sperlich S (2014). Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern: Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 57, 12, 1411-1423. Link zum Text.
Sperlich S , Maina M N (2014). Are single mothers' higher smoking rates mediated by dysfunctional coping styles?, BMC women's health, 14, 124-6874-14-124. Link zum Text.
Sperlich S. (2014). Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit - Gibt es Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Müttern? Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 21-39.
Trachte F, Sperlich S, Geyer S. (2014). Kompression oder Expansion der Morbidität? Entwicklung der Gesundheit in der älteren Bevölkerung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, DOI 10.1007/s00391-014-0644-7
Sperlich S, Maina M N, Noeres D (2013). The effect of psychosocial stress on single mothers’ smoking. BMC Public Health 13:1125, doi:10.1186/1471-2458-13-1125
Steinhilper L, Geyer S, Sperlich S (2013). Health behavior change among breast cancer patients, Int J Public Health, DOI 10.1007/s00038-013-0444-7
Sperlich S, Siegrist J, Geyer S (2013): The mismatch between high effort and low reward in household and family work predicts impaired health among mothers. European Journal of Public Health, 23(5):893-898.
Sperlich S, Peter R, Geyer S (2012): Applying the Effort-Reward Imbalance model to household and family work. A Population based study of German mothers. BMC Public Health 12:12
Sperlich S, Babitsch B, Hofreuter-Gätgens K (2012): Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen 74(3): e10-e18 DOI: 10.1055/s-0031-1275712
Arnhold-Kerri S, Otto F, Sperlich S (2011): Zusammenhang zwischen familiären Stressoren, Bewältigungsressourcen von Müttern und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ihrer Kinder. Psychother Psych Med 61: 405-411
Hervatin R, Sperlich S, Koch- Giesselmann H, Geyer S. (2011): Variability and stability of coping in women with breast cancer. Supportive Care in Cancer. http://dx.doi.org/10.1007/s00520-011-1334-2
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011a): Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland. Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsbl 54: 735-744. (pdf-Datei der Publikation)
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011b): What accounts for depressive symptoms among mothers? The impact of socioeconomic status, family structure and psychosocial stress. Int J Public Health 56:385-396.
Sperlich S, Babitsch B, Hofreuter-Gätgens K (2011): Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung - Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Das Gesundheitswesen eFirst http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275712
Sperlich S, Illiger K, Geyer S (2011): Warum rauchen Mütter? Einfluss der Lebenslage und psychischer Faktoren auf den Tabakkonsum von Müttern mit minderjährigen Kindern. Bundesgesundheitsbl 54: 1211-1220. (pdf-Datei der Publikation)
Sperlich S (2010a): Psychosoziale Belastungen - ein Aspekt gesundheitlicher Ungleichheit von Müttern? In: Collatz J (Hrsg.): Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit, Dilemma, Perspektiven, Pabst Science Publishers, Lengerich: 132-153.
Sperlich S, Geyer S (2010): Lebenslagen oder Schichten - Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern? In: Das Gesundheitswesen 72: 813-823.
Sperlich S (2010b): Evaluation von Empowermentprozessen bei sozial benachteiligten Frauen - Eine lebenslagenorientierte Betrachtung. Das Gesundheitswesen 72: 387-398.
Sperlich S (2009): Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment. Empirische Analyse der Gesundheitseffekte für sozial benachteiligte Mütter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Sperlich S (2008): Zusammenhänge zwischen der Soziallage, Empowermentprozessen und der Entwicklung psychischer Gesundheit. Das Gesundheitswesen 70: 779-790.
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Engelke S, Noeres D, Collatz J, Geyer S (2009): Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Gratifikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie. Psychother Psych Med 59: 177-185.
Collatz J, Barre F, Sperlich S (2006): 10 Jahre familienmedizinische Forschung und Qualitätssicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 72: 113-117.
Collatz J, Sperlich S (2006) (Hrsg.): Der Effektivität familienmedizinsicher Rehabilitation auf der Spur - Forschungsergebnisse und Qualitätssicherung zielgruppenspezifischer präventiver und rehabilitativer Maßnahmen für Mütter/Väter und ihre Kinder. Praxis Verhaltenstherapie Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 72: 111-113.
Sperlich S, Collatz J (2006): Ein-Elternschaft - eine gesundheitsriskante Lebensform? Reanalyse der Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 72: 127-137.
Sperlich S (2006): Lässt sich die nachhaltige Verbesserung des psychischen Befindens von Müttern nach einer mütterspezifischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme durch Empowerment erklären? Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 72: 148-158.
Sperlich S (2005): Externe Evaluation der Prozessqualität - Methoden des Forschungsverbundes und erreichte Standards in den Mitgliedseinrichtungen. In: Collatz, Jürgen; Barre, Friederike; Arnhold-Kerri, Sonja (2005) (Hrsg.): Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind. Bedarf - Gesetze - Umsetzungen. Tagungsband des III. Wissenschaftliches Symposiums. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 217-225.
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Collatz J (2004): Qualitätsmanagement in Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder - Prozessentwicklungen und ihre erste Evaluation. Prävention und Rehabilitation 16: 39 - 48.
Sperlich S, Mielck A (2003): Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht- und Lebensstilkonzeptionen. Plädoyer für eine integrative Betrachtung auf der Grundlage der Bourdieuschen Habitustheorie. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 11: 165-179.
Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J (2003): Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen. Die Rehabilitation 42: 290-299.
Sperlich S, Collatz J, Arnhold-Kerri S (2002): Internes Qualitätsmanagement und externe Qualitätssicherung in Mutter-Kind-Einrichtungen. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 6: 429-434.
Sperlich S. Mielck A (2000): Entwicklung eines Mehrebenenmodells für die Systematisierung sozialepidemiologischer Erklärungsansätze. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R (Hrsg.). Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Juventa Verlag Weinheim, S. 27-42.
Sperlich S (2019). Frauengesundheit im Spannungsfeld zwischen Empowerment und Burnout (Fachvortrag der AG Frauengesundheit Kreis Herford, Herford).
Sperlich S (2019). Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit (24. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin).
Sperlich S (2018). Lässt sich der Gesundheitstrend in der älteren Bevölkerung von 1995 bis 2013 durch Veränderungen in der sportlichen Aktivität erklären? (Kongress der DGMP und der DGMS, Leipzig)
Sperlich S (2018). Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit – Prävalenz und Relevanz für die medizinsoziologische Ungleichheitsforschung (Symposium zum 75. Geburtstag von Johannes Siegrist auf dem Kongress der DGMP und der DGMS, Leipzig)
Sperlich S, Geyer S (2017). Entwicklung subjektiver Gesundheit in Deutschland von 1995-2014 – unterscheidet sich der Trend nach Geschlecht und Lebensphase? (Kongress der DGSMP, DGMS und DGEpi, Lübeck)
Sperlich S (2017). Lebenswelt - Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten (Kongress der DGSMP, DGMS und DGEpi, Lübeck)
Sperlich S (2016). Sind Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit für Väter gesundheitsrelevant? (Kongress der DGMP und der DGMS, Berlin)
Sperlich S (2016). Selbstoptimierung – der Schlüssel für mehr Gesundheit für alle? (Vortrag im Rahmen des Projektes „Gesundheit in der Polizei“, Braunschweig).
Sperlich S (2015). Medizinsoziologische Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover: Fallbasiertes Lernen (Kongress der DGSMP und DGMS, Regensburg)
Sperlich S, Geyer S (2015). Familiärer Stress – ein bedeutsamer Mediator des Zusammenhangs von Bildung und Gesundheit bei Frauen? (Kongress der DGSMP und DGMS, Regensburg)
Sperlich S (2014). Psychische Gesundheit bei Müttern – welche Lebenslagen sind gesundheitsförderlich und welche gesundheitsriskant? Kongress der DGMP und DGMS in Greifswald.
Sperlich S (2014). Stress in household and family work – a neglected issue of health inequality in women? (Kongress der ESHMS, Helsinki).
Trachte F, Sperlich S, Geyer S (2013). Immer gesünder im Alter – Ein positiver Trend für alle? Eine sozialstratifizierte Analyse zur Morbiditätskompression auf der Datenbasis des Sozioökonomischen Panels von 1992 bis 2010 (Kongress der DGSMP und DGMS, Marburg)
Sperlich S, Geyer S. Gratifikationskrisen in der Haus- und Familienarbeit – Gibt es Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Müttern?
(Kongress der DGSMP und DGMS, Marburg 2013)
Sperlich S. Gesundheit von Alleinerziehenden im Spannungsfeld zwischen Belastungen und Ressourcen
(Vortrag für das Freiburger Bündnis für Familie, 2013)
Sperlich S. Are higher smoking rates in low-educated mothers caused by psychosocial stress?
(Kongress DGMS/ESHMS, Hannover 2012)
Sperlich S, Illiger K, Geyer S. Warum rauchen Mütter? Analyse des Einflusses der Lebenslage und psychischer Faktoren auf den Tabakkonsum von Frauen minderjähriger Kinder.
(Kongress DGMS/DGSMP Tagung, Bremen 2011)
Sperlich S, Arnold-Kerri S, Geyer S. Lack of Reciprocity in domestic labour - does the effort-reward-imbalance modell explain health variation in mothers?
(Kongress der European Society for Health and Medical Sociology, ESHMS, 2010)
Sperlich S, Arnold-Kerri S, Geyer S. Mangelnde Anerkennung der Haus- und Familienarbeit – Ein Gesundheitsrisiko für Mütter?
(Kongress DGMS/DGMP Gießen 2010)
Hofreuter-Gätgens K, Sperlich S. Sozialepidemiologie meets Sozialstrukturanalyse - Herausforderungen und Perspektiven.
(Kongress DGMS/DGSMP, Hamburg 2009)
Babitsch B, Keil A, Sperlich S. Gesundheitliche Ungleichheit und Lebenslagen. (Kongress DGMS/DGSMP, Hamburg 2009)
Ellis, R, Geyer S, Sperlich S. Variabilität und Stabilität des Bewältigungsverhaltens bei Frauen mit Brustkrebs.
(Kongress DGMS/DGSMP, Hamburg 2009)
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S. Stationäre Vorsorge und Rehabilitation für Mütter– wer profitiert am meisten von der Intervention? (Kongress der DGMS / DGMP Jena 2008)
Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Engelke S, Noeres D, Geyer S. Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Gratifikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie.
(Kongress der DGMS / DGMP Jena 2008)
Von Lengerke T, Sperlich S. Zwei Fächer – ein Curriculum. Zum Stand der gemeinsamen Lehre von Med. Psychologie und Med. Soziologie im MHH-Modellstudiengang Medizin.
(Kongress der DGMS / DGMP Jena 2008)
Sperlich S, Geyer S. Betrachtung neuer sozialer Ungleichheiten ‘diesseits von Klasse und Schicht‘.
(Kongress Health Inequalities , Bielefeld 2008)
Sperlich S. Modellstudiengang Medizin Chancen und Risiken für die Medizinsoziologie am Beispiel der MH Hannover
(Kongress Medizin und Gesellschaft, Augsburg 2007)
Sperlich S, Geyer S, Collatz J. Lebensphasenspezifische Betrachtung gesundheitlicher Ungleichheit Ansatzpunkt für eine lebensweltorientierte Interventionsstrategie zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit? (Kongress Health Inequalities , Bielefeld 2007)