Herzlich willkommen
auf der Website der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie an der Medizinischen Hochschule Hannover
Das zentrale Forschungsthema der Medizinischen Soziologie ist die Rolle sozialer Faktoren bei Ausbruch und Verlauf von Krankheiten. Der in der Medizinischen Soziologie verankerte „Forschungsverbund Familiengesundheit“ führt Evaluationsstudien zur Effektivität von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Kinder sowie für pflegende Angehörige durch und betreibt Grundlagenforschung zur Familiengesundheit. Die Medizinische Soziologie unterhält Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene sowie innerhalb der MHH.
Aktuelles

Hier berichten wir über Aktivitäten und Veranstaltungen unseres Teams:
Promotionspreis!
Unser ehemaliger Mitarbeiter und Doktorand der Medizinischen Soziologie Dr. Fabian Tetzlaff wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie mit einem Promotionspreis ausgezeichnet. Das Thema seiner Promotion lautete „Länger leben, später erkranken? Die Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung von Lungenkrebs im Kontext der gestiegenen Lebenserwartung“. Wir sind sehr stolz auf unseren Kollegen und gratulieren ihm ganz herzlich!
MHH läuft und Medizinische Soziologie läuft mit!
Unter dem Motto ,MHH-K23 läuft!' haben Mitarbeiter*innen der Logopädieschule, der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie und der Medizinischen Soziologie am Sonntag, den 26. März 2023 am MHH-Staffellauf beim Hannover Marathon 2023 teilgenommen. Es war ein tolles Erlebnis!
Mai 2023
PD Dr. Stefanie Sperlich, Prof. Dr. Siegfried Geyer und Batoul Safieddine referieren auf der DGMS Satellitenveranstaltung ‚Altern im Wandel – später krank und länger gesund?‘ des deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 03. bis 05. Mai 2023 in Berlin. In dieser von der Medizinischen Soziologie der MHH organisierten Satellitenveranstaltung wird die empirische Evidenz der unterschiedlichen Zukunftsszenarien der Morbiditätsentwicklung im Zeitverlauf bilanziert und aus einer medizinsoziologischen Perspektive das Thema ‚Altern im Wandel‘ beleuchtet.
März 2023
- Claudia Kirsch wurde vor kurzem vom BBC Future zu den Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen in Deutschland interviewt. Der Artikel ist nun hier online erschienen.
- Dr. Jelena Epping und Prof. Dr. Siegfried Geyer nahmen am 22. - 23. März 2023 am AGENS-Methodenworkshop in Köln teil.
- Am 21. März 2023 nahm Dr. Jelena Epping an der Frühjahressitzung des Expertengremiums Sozialdaten des IQTIG in Berlin teil.
- Dr. Juliane Tetzlaff und Dr. Jelena Epping haben am 15. März 2023 am diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Demographie in Koblenz teilgenommen.
- PD Dr. Stefanie Sperlich hielt auf dem Symposium "Alleinerziehende zwischen Armutsrisiko und Überforderung" am 1. März einen Vortrag mit dem Titel "Auf dem Weg zu mehr Gesundheit? Die zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland in den letzten 25 Jahren".
- Auf diesen Seiten finden sich weitere Meldungen aus den Jahren 2019-2022.
- Frühere Meldungen sind hier archiviert.