Claudia Kirsch
Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Familiengesundheit

Master of Arts Public Health/ Pflegewissenschaft
Tel.: 0511/ 532-6423
Email: kirsch.claudia@mh-hannover.de
Beruflicher Werdegang
- Jahrgang 1991
- Studium Public Health/ Gesundheitswissenschaft an der Universität Bremen (B.A.)
- Studium Public Health/Pflegewissenschaft an der Universität Bremen (M.A.)
- Studentische Hilfskraft am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH (I.Family, Nationale Kohorte), Bremen
- Von 04/2017 bis 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Institut für Allgemeinmedizin
- Seit 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsverbund Familiengesundheit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie
- Seit 09/2020 Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Familiengesundheit
Arbeitsschwerpunkte
- Evaluation von Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit
- Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in Mutter-/Vater-Kind-Kliniken
- Berichtswesen
- Familienkuren
Junius-Walker U, Krause O, Thürmann P, Bernhard S, Fuchs A, Sparenberg L, Wollny A, Stolz R, Haumann H, Freytag A, Kirsch C, Usacheva S, Wilm S, Wiese B, on behalf of the HIOPP-3-iTBX study group: Drug safety for nursing-home residents—findings of a pragmatic, cluster-randomized, controlled intervention trial in 44 nursing homes. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 705–12. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0297
Kirsch, C., Doyle, I.-M., Krause, O., Junius-Walker, U., Wiese, B., Thürmann, P., Sparenberg L. C., Wollny, A., Fuchs, A., Wilm, S., Joos, S., Stolz, R., Haumann, H. (2020). "Lessons learned" - Herausforderungen im Rekrutierungsprozess in der cluster-randomisierten Pflegeheimstudie "HIOPP-3 iTBX". Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2020), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.07.002
Krause, O., Wiese, B., Doyle, I.-M., Kirsch, C., Thürmann, P., Wilm, S., Sparenberg, L., Stolz, R., Freytag, A., Bleidorn, J., Junius-Walker, U., Bernard, S., Kortekamp, S., Fuchs, A., Mortsiefer, A., Wollny, A., Altiner, A., Haumann, H., Joos, S., Schneider, N., Grobe, T. G., Günster, C. & Group, F. T. H.-.-I. S. (2019): Multidisciplinary intervention to improve medication safety in nursing home residents: protocol of a cluster randomised controlled trial (HIOPP-3-iTBX study). BMC Geriatrics, 19, 24.
Kirsch, C., Leddin, D. (2021): Auswirkungen des ersten Corona bedingten Teil-Lockdowns auf die Langzeiteffekte einer Mutter-Kind-Maßnahme. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten, Bd. 123. 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Digital, 22.-25.03. Berlin (DRV-Schriften, 123), S. 227-228. Online verfügbar.
Kirsch, C. (2020): Ressourcenaktivierung und Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch stationäre Mutter-Kind-Maßnahmen? – RessQu-Studie. VII. Wissenschaftliches Symposium des Forschungsverbunds Familiengesundheit in Celle, 01.-02. Oktober 2020.
Kirsch, C. (2020): Gesundheit der Kinder in stationären Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen – RessQu-Studie. VII. Wissenschaftliches Symposium des Forschungsverbunds Familiengesundheit in Celle, 01.-02. Oktober 2020.
Kirsch, C., Jax, J., Otto, F. (2020): Geht nicht, gibt’s nicht!? - Familienmaßnahmen als neues Konzept im Setting von Mutter-Kind-/Vater-Kind-Vorsorgeeinrichtungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): Prävention und Rehabilitation – der Betrieb als Partner, Bd. 120. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Hannover, 02.-04.03. Berlin (DRV-Schriften, 120), S. 372–374. Online verfügbar.
Stolz, R., Doyle, I.-M., Junius-Walker, U., Kirsch, C., Krause, O., Wiese, B., Fuchs, A., Wilm, S., Sparenberg, L. C., Wollny, A., Bernard, S., Thürmann, P., Freytag, A., Joos, S., Hannah, H. (2020). Forschungsprojekt HIOPP-3: Hausärztliche Initiative zur Optimierung der Patientensicherheit bei Polypharmazie - Ergebnisse der Analyse struktureller Qualitätsmerkmale der beteiligten Akteure. 19 Kongress für Versorgungsforschung. DOI: 10.3205/20dkvf005.
Kirsch, C., Junius-Walker, U., Doyle, I.M., Sparenberg, L.C., Wollny, A., Fuchs, A., Wilm, S., Haumann, H., Stolz, R., Krause, O. (2019): "Vier gewinnt" - die Herausforderung eines mehrstufigen Rekrutierungsverfahrens in der Cluster-randomisierten Studie "HIOPP-3 iTBX". 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. German Medical Science 2019.
Kirsch, C., Barre, F., Otto, F. (2019): Erwartungen und Wünsche von Eltern an eine Familienkur – eine qualitative Untersuchung. Berlin (18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung).
Otto, F., de Wall, S., Kirsch, C., Barre, F. (2019): Anwendung der Delphi-Methode zur Entwicklung von indikationsspezifischen Behandlungskonzepten nach KTL. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): Rehabilitation – Shaping healthcare for the future, Bd. 117. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin, 15.-17.04. Berlin (DRV-Schriften, 117), S. 35–37. Online verfügbar
Stolz, R., Haumann, H., Joos, S., Doyle, I.-M., Kirsch, C., Thürmann, P., Bernard, S., Altiner, A., Wollny, A., Wilm, S., Mortsiefer, A., Kortekamp, S., Wiese, B., Schneider, N., Bleidorn, J., Junius-Walker, U. & Krause, O. (2018): HIOPP-3: Interprofessional optimization of medication in nursing home residents – a cluster randomized controlled trial. In: STEMMER, P. D. R., ed. 1st international conference of the German Society for Nursing Science 4th - 5th of May 2018 2018a Berlin. Duisburg: Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaften e.V., 40.
Stolz, R., Haumann, H., Leibfritz, H., Joos, S., Doyle, I.-M., Kirsch, C., Thürmann, P. A., Bernard, S., Altiner, A., Wollny, A., Wilm, S., Fuchs, A., Kortekamp, S., Wiese, B., Schneider, N., Bleidorn, J., Junius-Walker, U. & Krause, O. (2018): HIOPP-3: interprofessionelle Intervention zur Optimierung der Patientensicherheit bei Polypharmazie. . Zeitschrift für Gerontologie Geriatrie, 51, S 137.
Doyle, I.-M., Kirsch, C., Thürmann, P., Joos, S., Altiner, A., Wilm, S., Wiese, B., Schneider, N., Bleidorn, J. & Krause, O. (2017): Studienprotokoll einer Cluster-randomisierten Studie zur Erforschung der angemessenen und sicheren Medikation bei Heimbewohnern mithilfe einer interprofessionellen Toolbox. 51. Kongress für Allgemeinmedizin - Der Mensch im Mittelpunkt? Hausärztliches Handeln zwischen Ansprüchen und Alltag. Düsseldorf.