malignen Schilddrüsenerkrankungen betreut. Schwerpunkte liegen auf der direkten prä- und direkten post-stationären Betreuung von Patienten mit Indikation zur Radioiodtherapie, sowie auf der Langzeitbetreuung
rings! Das seit 2004 bestehende Programm unterstützt besonders engagierte und erfolgreiche Postdoktorandinnen aus allen Fächern an der MHH, die eine Professur oder eine vergleichbare Karriere in der W
Kontaktdaten Qualitätsmanagement in der klinischen Forschung im Zentrum für Klinische Studien (ZKS) Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung OE 8660, Ca
Katrin(at)mh-hannover.de Sekretariat: ☎ 0511-532 6316 ChirurgischesForschungslabor(at)mh-hannover.de Postanschrift: Chirurgisches Forschungslabor, OE 6229 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625
Telefon: +49 (0)511 5354 629 Telefax: +49 (0)511 5354 875 E-Mail: scholz.andrea @ mh-hannover.de Postanschrift Labor für Biomechanik und Biomaterialien Anna-von-Borries-Str. 1-7 30625 Hannover Lieferadresse
our group was well represented as usual. With a total of eight posters, out of which we had: 1 poster prize, 1 poster nomination, and 2 posters in the session of the DGK research fellows (DGK - Stipendiaten [...] conference in Mannheim for her poster entitled “The role of the lncRNA MEG3 in cardiovascular disease and cardiac unloading”, which was selected out of hundreds of posters. This poster delves into the role by [...] work in 16 posters and talks at the annual meeting of the Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK). Anita Pralas' poster was nominated for the DGK poster award. IMTTS
die Kosten hierfür werden vom Institut getragen. Bewerben Sie sich bitte frühzeitig per E-Mail oder Post mit folgenden Unterlagen: Formloses Anschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnisse Geben Sie in Ihrer
ung über die bevorstehende Operation und das geeignete Anästhesieverfahren Operationsplanung Postoperative Versorgung Dermatoonkologische Sprechstunde Dermatologie; Gebäude K2, Ebene 01 In der dermato
biosensor, shedding reporters) Biochemical approaches to study: pathological protein aggregation post-translational modifications (in particular palmitoylation) cell-matrix adhesion Adeno-associated virus production
directing academic and industry-associated research projects along with public fundings Dr. Anne Bührke Postdoc at IMTTS, MHH FIBREX Project Manager Scientific expert in ncRNA therapeutics characterisation and