Werdegang seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Medizinische Hochschule Hannover) 2019-2023 Lehrauftrag Ernährungsepidemiologie (Leibniz Universität Hannover) 2013-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FH [...] ge. 6. Internationaler Kongress des Forums wissenschaftliches Schreiben. Konstanz 10.-11.06.2016 Röding D (2015) Online-Kompetenztest zum wissenschaftlichen Schreiben in gesundheitsbezogenen Studiengängen [...] Quick & Dirty zum Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Röding D (2014) Lebenslagen - Habitus - Lebensstile Empirische
schwerkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Zur Beurteilung, inwiefern die BQKPMV in der Versorgungspraxis Eingang gefunden hat, ist eine Analyse der Implementierung notwendig. Auf diese Weise kann auch [...] Langfristig sollen die Projektergebnisse zu einer verbesserten Versorgung der Betroffenen beitragen. Eine gute ambulante Palliativversorgung ermöglicht es Menschen im häuslichen Umfeld zu sterben. Sie hilft K
Aktuelle Publikationen AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin Februar 2024 Stoff H (2024): The Market of Desire. On the Emergence of a Consensual-Consumerist Morality in the 20th Century. In: [...] Psychoanalyse. Heft 72: Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: Personen & Organisationen, Theorie & Praxis, 45-66. September 2023 Stoff H (2023): Vom Wirken zum Stoff zum Wirken. Zur Begriffsgeschichte aktiver [...] Integration Kriegsbeschädigter in Niedersachsen 1945-1970. Gesetzliche Regelungen, Organisation und Praxis der Versorgung am Beispiel der Ohnhänder. In: Sabine Schleiermacher, Noyan Dinçkal (Hrsg.): Krie
zu gewährleisten, möchten wir die Bereitschaft der Lehrenden, eine solche Technologie in ihre Lehrpraxis aufzunehmen, untersuchen. Darüber hinaus sind wir daran interessiert, Ihre Erkenntnisse über mögliche [...] Dr. Kambiz Afshar (Stellvertr. Projektleiter) Tel.: +49 511 532-5855 Dr. phil. Malte Klemmt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Tel.: +49 511 532-4376 Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für
Arbeitszielen werden vor allem das innovative Potential und die wissenschaftliche Signifikanz, die Relevanz und Translation in die klinische Praxis und der Beitrag des eingereichten Projekts zur Verbesserung [...] liche Doktorandin, und Nour Zeaiter als Freiwilliger im Wissenschaftlichen Jahr haben mit großem Interesse die klinischen und wissenschaftlichen Sessions besucht und so einen intensiven Einblick in die [...] innovative Frauenfaktor im Forschungs-LOM nicht nur hochschulintern, sondern auch bundesweit einen guten Ruf. Hinzu kommt das Familien-LOM, eine besondere Form der leistungsorientierten Forschungsförderung
PD Dr. med. Maren Dreier, MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Tel.: +49 (0)511 532-2192 Fax: +49 (0)511 532-5376 E-Mail: Dreier.Maren @ mh-hannover.de [...] Krebsfrüherkennung Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment Lehre in Epidemiologie Wissenschaftlicher Werdegang Maren Dreier studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und promovierte [...] Epidemiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (2001-04). Zunächst arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Soziologie der MHH (2002-05) und wechselte 2005 an das Institut
auf ihre berufliche Praxis bezogene Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren sowie sich konstruktiv und kritisch damit auseinandersetzen. Praxiseinsätze: Die Praxiseinsätze gliedern sich in drei [...] Teilnehmer darin, sich mit den vielfältigen Aufgaben als Praxisanleiter*in vertraut zu machen. Sie werden berufspädagogisch geschult, um die Praxisanleitung zu planen und zu strukturieren. Sie erwerben, stützend [...] Qualifikation zur Praxisanleitung nach den Empfehlungen der Landesschulbehörde Niedersachsen. Voraussetzungen - Termine - Gebühren Grundlage Qualifikation der Praxisanleiter*innen nach dem neuen Pfle
seit 09/2007; seit 10/2013 Koordination der AG) DFG-Wissenschaftliches Netzwerk „Verantwortbare Praxis der assistierten Selbsttötung. Ein wissenschaftliches Netzwerk zur interdisziplinären Beforschung normativer [...] bis 12/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik (Prof. Dr. S. Reiter-Theil) , Medizinische Fakultät, Universität Basel 05/2005 bis 02/2009 Wissenschaftlicher Hilfsassistent [...] und Soziologie Philosophische Fakultät, Universität Basel Beruflicher Werdegang seit 06/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in unbefristeter Anstellung Leitung Arbeitsgruppe "Forschungsethik und medizinethische
sorgung Bei uns sind Sie in guten Händen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Klinik. Lehre Wir engagieren uns für unsere Studierenden, damit Sie auch in Zukunft gut versorgt sind! Innovative R [...] Fachgebiete. Mit folgenden drei Schlagworte lässt sich unsere Arbeit in Forschung, Lehre und Wissenschaft beschreiben: INNOVATION - Unsere Klinik trägt zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet der Reha
für ein Praxiscurriculum genutzt werden? Eine Identifizierung des Tätigkeitsprofils der freiberuflichen Hebammenarbeit in Deutschland und Lernzielempfehlungen für ein Externats- Praxiscurriculum im Rahmen [...] sexuellen Erlebens von Frauen mit Beckenbodentraining im Wochenbett Johanna Hünig: Heterogene Anwendungspraxis von Rizinusöl zur Geburtseinleitung im deutschsprachigen Raum: eine Online-Querschnittstudie [...] Ursula Böhme: Hopeful migrants? Wellbeing of migrant pregnant women in Switzerland (Migrantinnen in guter Hoffnung? Zum Wohlbefinden schwangerer Migrantinnen in der Schweiz Michaela Michel-Schuldt: Media