prozess beteiligten und vermitteln bei Bedarf gern weitere Kontakte. Unsere Fachpflegekompetenz stellen wir regelmäßig innerhalb unseres interdisdisziplinären Behandlungsteams im Rahmen von organisierten
entwickelt zudem neue Ideen und Konzepte Diese werden dem Lenkungsgremium des Transplantationszentrums vorgestellt und mit ihm diskutiert. Mitglieder des Rates der Aktiven/Wissenschaftlicher Beirat Leitung: PD
02, Raum 3060 Durchwahl -3753 Yunwei Zhang Klinische Studien Kim Oliver Becker Medizinischer Fachangestellte Mail Medizinische Poliklinik II Tel. 0511 / 5 32 - 31 60 Natallia Kakhnovich Study Nurse Mail
Organisation: Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott, OE 6840, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Stellvertretung: Dr. Susan Hellweg OE 6840, Dr. Irini Schäfer, OE 6840 Curriculum Link zum Kurs MSE_WP_250 R
inären Gebiet können Sie sich mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten austauschen. Zu den vorgestellten Themen gehören: CAR-T Zelltherapie von der Onkologie, Rheumatologie und Autoimmunologie bis zur
rung / Teilprojekt II: Digitalisierungsprozesse in Patient*innenorganisationen: Erfahrungen, Einstellungen und Möglichkeiten der aktiven Beteiligung aus Sicht der Mitglieder. Projektwebseite: www.pand [...] Klawunn R, Melin S, Dierks M-L (2024). Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz an der Schnittstelle zwischen Individuen, Professionen und Organisationen. Präv Gesundheitsf 19, 449–451 (2024). doi [...] “Hebamme finde ich auch gut und ich glaube im Rahmen von den U-Untersuchungen, könnte ich es mir gut vorstellen“ – Elterliches Informationsverhalten zum Thema frühkindliche Allergieprävention. Gesundheitswesen
1097/PHM.0000000000000982 Briest J. Gesundheitszustand, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Einstellung zur Rückkehr ins Erwerbsleben bei zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrentnern. Gesundheitswesen [...] 13.-15.09.2018; Sydney, Australien. S. 371 Bökel A, Nowik D, Briest J. Qualitative Analyse der Einstellung zur Rückkehr ins Erwerbsleben von Versicherten am Ende ihres Erwerbsminderungsrentenbezugs. DR
Gutenbrunner C, Fialka-Moser V, Li L, Paternostro-Sluga T, Stucki G, Nugraha B, Guzman JM, Imamura M, Battistella LR, Li J. World Congresses of the International Society of Physical and Rehabilitation Medicine [...] Imamura M, Gutenbrunner C, Stucki G, Li Jianan, Lains J, Frontera W, Olver J, Özcakar L, De Lisa J, Battistella LR, Melvin J. The International Society of Physical and Rehabilitation Medicine: The way forward
Untersuchungen der Tumorangiogenese in metastasierten Nierenzellkarzinomen Freitag, Lukas (Dr. med.): Stellenwert der Untersuchung fötaler, plazentarer und maternaler Faktoren zur Evaluierung des intrauterinen [...] large multicentre trial 2001 Varga, Sabine (Dr. med.): Techniken der Molekularcytogenetik in der Darstellung rekurrenter Aberrationen bei hämatologischen Neoplasien von Wasielewski, Sabine (Dr. med.): Histology
Abschluss zählen, werden von der Medizinischen Hochschule anerkannt, sofern sie vom Studierenden zufriedenstellend erfüllt wurden. Bewerbung Studierende, die die Voraussetzungen für eine ERASMUS+ Bewerbung erfüllen [...] Deutscher Akademischer Austauschdienst Promos Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dem DAAD sog. PROMOS-Mittel zur Verfügung, mit denen Studienaufenthalte und Praktika von allen regulär