Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Klinik-Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach Als klinische Studien. Es wurden 666 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Lenzen

Relevanz: 77%
 

Geräte (personalized medical devices) Künstliche Intelligenz und Robotertechnologie in der Endoskopie Klinisch-translationale Untersuchungen zur Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (vor und nach Lebert [...] on) und zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Studien zur Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) (in Kooperation [...] Wirkung von anti-inflammatorischen Substanzen (in Kooperation mit Frau Prof. Anne Jörns, Institut für Klinische Biochemie, MHH und Frau Prof. Ursula Seidler, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie

Allgemeine Inhalte

Forschungsgruppe Dr. Dittrich

Relevanz: 77%
 

Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Sie ist lokale Studienleiterin für eine Vielzahl industriegesponsorter Interventionsstudien im europäischen Studiennetzwerk ECFS CTN für Mukoviszidose. zurück zum PFZ [...] anti-entzündliche Therapien und Angriffspunkte für präventive Maßnahmen zu finden. Dr. Dittrich ist klinische Koordinatorin des pädiatrischen Arm der ALLIANCE Kohorte (All-Age-Asthma Cohort) des Deutschen Zentrums

Allgemeine Inhalte

Über uns

Relevanz: 76%
 

konzept erstellt, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen. Betroffene finden über klinische Studien Zugang zu neuartigen, innovativen Krebstherapien. Als zentrale Anlaufstelle dient eine Vielzahl [...] Intensive Weiterentwicklung der Patientenpartizipation in der Entwicklung von Versorgungsangeboten und klinischer Forschung Breites und hochwertiges onkologisches Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot für alle [...] Forschungskooperationen zur Stärkung bestehender Schwerpunkte und besonderer Unterstützung der klinischen und transnationalen Forschung Was ist ein Comprehensive Cancer Center? Die Bezeichnung Comprehensive

Allgemeine Inhalte

CCC-N Symposium Versorgungsforschung

Relevanz: 76%
 

Plattform zum intensiveren Austausch von Ideen, des Kennenlernens der unterschiedlichen Aktivitäten und Studien sowie Anbahnung neuer Kooperationsmöglichkeiten bieten. Daher führt das CCC-N ein spezifisch darauf [...] (UMG) Prof. Jörg Haier (MHH) Themen, Ablauf und Programm Themengebiete Prävention/Früherkennung Klinische Versorgung Onkologische Pflege Unterstützungsangebote, Sportmedizin und Rehabilitation Patiente [...] 14.00 Begrüßung Impulsvorträge zu Forschungsschwerpunkten 14.10 Prävention/Früherkennung 14.20 Klinische Versorgung 14.30 Pflegeforschung 14.40 Unterstützungsangebote 14.50 Sportmedizin und Rehabilitation

Allgemeine Inhalte

Karriereprogramm: PREPARE

Relevanz: 76%
 

an einem medizinisch relevanten Thema (Grundlagen Forschung, translationale Forschung oder klinische Studien) forschen. Forschende Ärzt:innen werden zur Gruppe der Medical Scientists gezählt, sofern sie [...] wissenschaftlichen Mentor:in ► der:des klinischen Mentor:in Bestätigung ► der:des Abteilungsleiter:in ► der:des wissenschaftlichen Mentor:in ► der:des klinischen Mentor:in Bitte füllen Sie alle Unterlagen

Allgemeine Inhalte

HEAL

Relevanz: 76%
 

sicherheitsrelevante Aspekte zu erforschen und Hürden zu überwinden, als Voraussetzung für eine klinische Studie beim Menschen basierend auf „Human Leukocyte Antigen” (HLA)-homozygoten iPSC-Kardiomyozyten [...] weltweit führenden Expertise akademischer, klinischer und industrieller Partner in den Bereichen iPSC-Technologie, Bioprozess Entwicklung, Genome Editierung, klinische Herzkreislaufforschung und Arrhythmie [...] die Lagerungs- und Verteilungslogistik etabliert, als weitere Voraussetzung zur Initiation einer Studie zur zellbasierten Herzregeneration am Menschen, die unmittelbar im Anschluss an das Projekt durchgeführt

Allgemeine Inhalte

Klinische Studien

Relevanz: 76%
 

Klinische Studien Prof. Dr. med. S. Petri MitarbeiterInnen: Prof. Dr. med. K. Kollewe, Funktionsoberärztin, Fachärztin für Neurologie Prof. Dr. med. Sonja Körner, Funktionsoberärztin, Fachärztin für Neurologie [...] Assistenzarzt Iraima Cespedes, Assistenzärztin Chantal Fischer, Studienkoordinatorin In der Klinik für Neurologie laufen derzeit die folgenden Studien zu neuen Therapien neuromuskulärer Erkrankungen: Amyotrophe [...] Tolerability and Efficacy of the Rho Kinase (ROCK) Inhibitor Fasudil in Amyotrophic Lateral Sclerosis Die Studie untersucht Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanz Fasudil sowie den Effekt auf den Verlauf

Allgemeine Inhalte

Rektoren und Präsidenten der MHH

Relevanz: 76%
 

Vernetzung von theoretischer und klinischer Medizin ist von ihm in Forschung und Lehre stets verfolgt worden. So hat er in Zusammenarbeit der unterschiedlichen klinischen und klinisch-theoretischen Zentren der [...] Lungenforschung. In der Lehre wurde der humanmedizinische Modellstudiengang HannibaL 2005 erfolgreich eingeführt und der Start für vier Studiengänge der Gesundheitsfachberufe: Pflege, Logopädie (Bachelor) [...] Archiv der MHH Geboren 1920 in Oberhausen,NRW, begann er noch während des II. Weltkriegs Medizin zu studieren, das allerdings durch den Einzug zum Militär unterbrochen wurde. Nach Abschluss seines Studiums

Allgemeine Inhalte

Nephrologisches Kolloquium 2023-11

Relevanz: 76%
 

beschäftigen wollen. Tierexperimentelle und indirekte klinische Hinweise auf einen schützenden Effekt der Vitamin K waren die Rationale für die VitaVask Studie, in der Hämodialysepatienten randomisiert mit Vitamin [...] vom Universitätsklinikum Aachen ist ein Experte auf dem Gebiet und war maßgeblich an der VitaVask Studie beteiligt. Wir sind gespannt darauf, was Dr. Saritas uns zur pathophysiologischen Bedeutung des Vitamin [...] bei nierenkranken Patienten berichten wird und welche Konsequenzen sich aus den aktuellen Studienergebnissen für unsere tägliche Praxis ergeben. Wir freuen uns sehr auf eine interessante Veranstaltung

Allgemeine Inhalte

Lehre

Relevanz: 76%
 

Hirschberg Geschichte, Theorie, Ethik (GTE) Propädeutikum im Modellstudiengang Palliativmedizin Medizinische Terminologie Wahlfach Klinische Ethik Proseminar für Doktoranden

  • «
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen