n) Transition von Adoleszenten nach Nierentransplantation in die Erwachsenenbetreuung (ISRCTN22988897) Titel Transition von Adoleszenten nach Nierentransplantation in die Erwachsenenbetreuung – Analyse [...] 10.1093/eurheartj/ehz395. EMPA-PKD Empagliflozin bei Patienten mit autosomal polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) (EudraCT: 2023-505890-34-00 / NCT06391450) Titel Study of Empagliflozin in Patients [...] Förderung Boehringer Ingelheim Projektpartner innerhalb der MHH Klinisches Studienzentrum der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Publikationen Bahlmann-Kroll, Elisabeth, Sebastian Häckl , Stefanie Kramer
Auszubildenden nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen zu kleinen und äußerst präzise funktionierenden Geräten montiert, in Betrieb genommen und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Die Ausbildung
med. Martina de Zwaan) der Medizinischen Hochschule Hannover 2017-2019 Tätigkeit in der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen / Transplantationszentrum (Direktor: Prof. Dr. Hermann Haller) 2017-2020
Onkologie auf den Alltag zu Hause vorzubereiten. Sie sprechen Empfehlungen aus, geben Tipps und trainieren z.B. den Umgang mit Medikamenten. Außerdem kommt das BASIS-Team bei Bedarf zu Wiederaufnahmen oder
Kontrastmittel, das nur äußert selten Allergien auslöst und nur bei einer stark eingeschränkten Nierenfunktion nicht angewendet werden sollte. Die MRT der Brust ist eine sehr empfindliche Methode und kann
guten Weichteilkontrast weshalb sie besonders gerne bei der Untersuchung von Gehirn, Muskel, Herz, Niere und Tumoren eingesetzt wird. Anders als bei CT oder Röntgen wird keinerlei ionisierende Strahlung
Versuchsstrategien zu entwickeln und wissenschaftliche Publikationen kritisch zu bewerten. Dazu trainieren die Studierenden in Übungen und in Seminaren, zellbiologische Daten aus der Literatur zu analysieren
Versuchsstrategien zu entwickeln und wissenschaftliche Publikationen kritisch zu bewerten. Dazu trainieren die Studierenden in Übungen und in Seminaren, zellbiologische Daten aus der Literatur zu analysieren
ihres Berufslebens erlebte sie die Transplantationsmedizin (fast) von den Anfängen bis heute. Mit den Nieren ging es los, dann kamen Leber, Herz und Lunge dazu. „Im Moment haben wir relativ viele lebertran
interdisziplinäre experimentelle Transplantationsmedizin und Oberärztin an der Klinik für pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der gestörten Reg