Förderung von Forschung & Entwicklung in Georgien In Georgien sind Forschung und Entwicklung im Bereich der Lebenswissenschaften sowie die Diagnostik von Infektionskrankheiten unterentwickelt und der [...] Studenten auch in modernen biomedizinischen Analysemethoden auszubilden, und damit auch das in der Forschung und Diagnostik notwendige analytische Denken und eigenständige Agieren zu trainieren. Nach erfolgreicher [...] Defizite adressiert. An der Sokhumi State University (SSU) in Tiflis soll ein neuer Fokus in Lehre und Forschung etabliert sowie Möglichkeiten zu einer modernen praktischen Laborausbildung in Lebenswissenschaften
Förderung: DFG, 395357507 Forschungsprojekte 2017 R2N – “Replace” und “Reduce” aus Niedersachsen, Ersatz- und Ergänzungsmethoden für eine zukunftsweisende biomedizinische Forschung www.r2n.eu Projektleitung: [...] Projekte Forschungsprojekte 2020 REBIRTH:Mimicking and manipulating stem cel niche mediated regeneration Projektleitung: Büttner Manuela ((Dr.rer.nat.) Förderung: MWK, ZN3440 P01 FOR 2591:Evaluation der [...] Potentialdifferenzmessung Projektleitung: Leenaars Cathalijn (Dr.Dr.) Förderung: BMBF/DLR, 01KC1904 Forschungsprojekte 2019 INTIMIC KP - Europäische Wissensplattform für Ernährung, Darm-Mikrobiom u. Gesundheit
Das Clinical Research Center bietet Praktikumsplätze in der Klinischen Forschung für Absolventen der TRAIN-Akademie Train-Akademie Absolvent Mario Ynga-Durand MD, M.Sc. aus Mexiko, der derzeit am Helm [...] dem leitenden Prüfarzt Dr. Bosch (MHH) und Prof. Schindler (MHH) Das Curriculum "Translationale Forschung und Medizin: Von der Idee zum Produkt" ist ein zweijähriges, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm [...] gen und externe Partner ihr Know How für Weiterbildungsangebote im Bereich der translationalen Forschung. Ziel ist interdisziplinär die Ausbildungsqualität des wissenschaftlichen Mittelbaus zu stärken
der Klinik für Nuklearmedizin dar. Hier werden zwei durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte Forschungs-Grossgeräte betrieben. Eine hochauflösende PET-CT Kamera sowie eine SPECT-CT Kamera [...] stärken. In einer Beurteilung durch die fördernde DFG im Juni 2015 wurde die Nutzung der Forschungs-Großgeräte aufgrund der wissenschaftlichen Qualität der Arbeiten, derAuslastung und des bestehenden
Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin 15.11.2023 Die Hannover Unified Biobank (HUB) ist Teil des niedersächsischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und kausale [...] Hannover. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung stellen für fas Forschungszentrum in den nächsten fünf Jahren 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm „zukunft.niedersachsen“
wird gemeinsam von den Dekanaten Forschung & Akademische Karriereentwicklung organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier . Ansprechpartner Kontakt Forschungsreferentin Sigrid Czarnotta OE 9100 Präsidialamt [...] Präsidialamt Tel.-Nr.: +49 511 532-6023 E-Mail: forschungsdekanat.mhh @ mh-hannover.de
bei dieser Aufgabe: Wir erhalten nicht nur im Bereich der Forschung gewichtige Unterstützung - zum Beispiel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sondern auch durch Projekt- & Elternvereine, die [...] Hilfe werden auch große Projekte umsetzbar. Die Erfolge sind für alle in unserer Klinik erlebbar: Forschung auf hohem Niveau, klinische Versorgung in ansprechenden Räumlichkeiten, psychosoziale Unterstützung
+49 511 532 3187 jakubovski.ewgeni @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte: Tourette Syndrom Misophonie Forschungsmethode Metaanalyse Forschungsmethode Prädiktionsmodelle für Behandlungserfolg Publikationen: [...] oder bei Carolin Klages, klages.carolin @ mh-hannover.de oder ☎ 0511 532 5527 Forschungsgruppenmitglieder Forschungsgruppenleitung Prof.´in Dr. Kirsten Müller-Vahl Geschäftsführende Oberärztin Telefon: +49 [...] Tourette English version Hintergrund Forschungsgruppe Tourette der MHH, Copyright: Thomas Müller-Vahl Im Zentrum unserer Forschunsgruppe steht einerseits die Betreuung und Behandlung von Patient*innen
Partizipatives Internet Portal Psychiatrie (PIPP): https://www.pipp.pro . Forschungsgruppenmitglieder Forschungsgruppenleitung PD Dr. Stephan Debus Hochschullehrer, SRZP-Projektleiter Telefon: +49 05103 [...] eines sprach- und situationstheoretischen Ansatzes bestehen die übergeordneten Ziele unserer Forschungsgruppe in der… Rekonstruktion von psychiatrischen Gefährdungssituationen Identifikation von sprachlichen [...] wissenschaftlich unterstützter Alternativszenarien zur Anwendung von psychiatrischem Zwang Forschungsprojekt 1 Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Akutpsychiatrie An der Studie in einer
tionen optimiert werden. Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Nemup“ untersucht unter der Leitung von Prof. Dr. Tillmann Krüger (Forschungsgruppe: Sexualmedizin und affektive Neurowissenschaften) [...] psychotherapeutischse Interventionen. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Projekten der Forschungsgruppe: Sexualmedizin und affektive Neurowissenschaften zurück