Lehre des Instituts für Zellbiochemie Masterstudiengang Biomedizin Das Institut für Zellbiochemie bietet für die Studierenden des Master Biomedizin das Wahlpflichtmodul "Signaltransduktion" an. Bei Ve
Institut für Zellbiochemie Sekretariat: Frau Stefanie Hall Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Zellbiochemie -4310- Carl-Neuberg-Str. 1 30623 Hannover Telefon/Fax: Tel.: 0511-532 2824/6661
(Ärztin) am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover 2019 – 2024 Medizinische Doktorandin am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Neuroanatomie, Alber [...] mikroskopische Untersuchung einzelner Nervenzellen in neokortikalen Schnittpräparationen neurochirurgischer Resektate des menschlichen Gehirns. Entwicklung von Zellkulturmodellen für die translationale und pe [...] Dr. med. Pia Kruse Copyright: Pia Kruse, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2023 Approbation als Ärztin 2016 – 2023 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-U
en anhand praktischer Beispiele aus dem Bereich der mikrobiellen Zellinteraktion (Adhärenz, Invasion, Immunmodulation, intrazelluläres Überleben von Bakterien) ein breites Verständnis für wissenschaftliche [...] Medizinische Mikrobiologie (BCM WP 23) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt die Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie. Die Studierenden erwerben
autologen (patienteneigenen) Endothelzellen, wobei wir u. a. deren zelluläres Verhalten unter den in der Biohybridlunge vorherrschenden Bedingungen zum Verhalten nativer Endothelzellen vergleichen. 3. Mittels [...] dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten, werden alle blutkontaktierenden Gerätekomponenten mit Endothelzellen (Zellen der Gefäßinnenwände) besiedelt werden. Zusätzlich erfolgt eine computergestützte Anpassung [...] 108 Endothelzellen benötigt, die nicht aus dem Gefäßsystem des Patienten isoliert werden können, der die Biohybridlunge nutzen muss. Daher erforschen wir Alternativen (genetisch modifizierte Zellen) zu
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung einer weltweit ersten klinischen Anwendung von auf iPS-Zellen basierender Herztherapie. Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Biochemie der genetischen Informationsverarbeitung (BCM WP 33) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden kennen die Struktur-Funktionsbeziehungen der Enzym(-Komplexe) [...] genetischen Information sorgen. Sie können die Vielfalt der regulativen Eingriffsmöglichkeiten der Zelle bei der Umsetzung der genetischen Information in Proteine beurteilen.
Arbeitsgruppe Windheim copyright: Trulley, Philipp/ Zellbiochemie/ MHH Willkommen in der Arbeitsgruppe Windheim! In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die Aktivierung der Immunantwort und deren Unt [...] versuchen wir zu verstehen, welche molekularen Prozesse das proinflammatorische Zytokin Interleukin-1 in Zellen induziert und wie diese reguliert werden. Zum anderen analysieren wir, welche Strategien Adenoviren
K. Kaiser/MHH Modulbeschreibung Die Glykosylierung ist für physiologische und pathologische Zellfunktionen von entscheidender Bedeutung. In diesem Modul stellen wir einige Schlüsselrollen von Glykanen [...] Pathogens ermöglichen. Sie können auch die Entzündungsreaktion modulieren, die Metastasierung von Krebszellen fördern oder die Funktion von Zytokinen regulieren. Sie sind entscheidend für die Gehirnentwicklung [...] Das Modul vermittelt die entscheidende Rolle von Glykanen für physiologische und pathologische Zellfunktionen. The module teaches the crucial role of glycans in physiological and pathological cell functions
gie einen neuen Schub erfahren. Doch nicht nur in der Krebsmedizin etablieren sich zunehmend auch Zell- und Gentherapien als Alternative oder Ergänzung zu den klassischen niedermolekularen Wirkstoffen [...] erkrankten Zustand, zum Beispiel bei Krebs-, Autoimmun-, oder Entzündungserkrankungen, interagieren die Zellen des Immunsystems anders als im gesunden Zustand. Während präklinische Untersuchungen bislang vor [...] Partner aus 11 Nationen unter der wissenschaftlichen Koordination des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI (Leipzig, Deutschland) und Novartis (Basel, Schweiz). Unter den Partnern befinden