Masse – wider die wertlose Wissenschaft. 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 09.-11.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017 Hradetzky
im Krankenhaus sind immer stärkere Ansprüche für unsere Patienteninnen und Patienten. Wir als Medizinische Hochschule Hannover möchten diesen Ansprüchen gerecht werden und bieten ihnen auf vielen Stationen
ersorgung gewürdigt. Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen
Verein für Krebskranke Kinder Hannover e.V. Kontakt: Verein für Krebskranke Kinder Hannover e.V. Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 2 - D 305 30625 Hannover Telefon: +49 511 5547785 Fax: +49
diagnostischer Unsicherheit und wissen mit geeigneter Bildgebung und der Einleitung nachfolgender medizinischer Maßnahmen wie z.B. Gewinnung von Gewebeproben zur raschen Diagnosefindung beizutragen. Sollte
daher profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einer engmaschigen und umfangreichen medizinischen Überwachung im Rahmen der Studienteilnahme. Haben Sie Interesse oder weitere Fragen, dann sprechen
n Prozessen eine Rolle spielt, ist Histamin einer der am besten untersuchten Mediatoren in der Biomedizin. Histamin hat pleiotrope Wirkungen im gesunden und kranken Organismus, indem es vier Subtypen von [...] 2023.05.013 Nähere Informationen: Dr. Lina Schütte, E-Mail Forschungspraktika Masterstudiengang Biomedizin 2023 Jan-Phillipp Gerhards Masterstudiengang Biochemie 2023 Tim Bertram Alina Bakker
Mitarbeiterin der Forschungsstelle Leichte Sprache und Teil der Doktorandengruppe „Barrierefreie Medizinkommunikation“ (BK-Med) um Prof. Dr. Christiane Maaß und Dr. Isabel Rink. Thema der Promotion Patientin
W2 Professur für Experimentelle Gefäßmedizin Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Jaba Gamrekelashvili, PhD Dr. rer. nat. Tamar Kapanadze Dr. med
Euch erwartet ein Tutorial mit viel Praxis und Adrenalin! Als Vorbereitung solltet ihr das Modul Notfallmedizin aus dem 4. Studienjahr schon gehabt haben und unsere beiden Tutorials zur Notfall Basic und