Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt und leitete von 2019-2023 den Bereich Forschung. Seit 2023 hat sie die W2-Professur für Versorgungsforschung am Institut inne. Frau Stiel hat von [...] Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg tätig, wo sie die Forschungsstelle leitete, sich 2013 zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Assessments [...] Sterbenden“ habilitierte und die Lehrbefugnis für das Fach Palliativmedizin erhielt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgungsforschung mit Patient:innen
Koordination Forschungsbereich "Transplantation und Regeneration" ☎ 0511-532 4201 📱 17-2678 E-Mail: Mengwasser.joerg(at)mh-hannover.de Dr. Jörg Mengwasser beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit [...] mit der Immunologie der Transplantatabstoßung, mit einem starken Forschungshintergrund in den Bereichen der Tumorforschung, der Autoimmunität und der Graft-versus-Host-Disease (GVHD) nach hämatopoetischer
einer Doktorarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit bei unserer Forschung zu unterstützen, wenden Sie sich bitte an den Leiter des Forschungslabors der MKG-Chirurgie: Dr. rer. nat. Andreas Kampmann Klinik und [...] einer Einarbeitung die Möglichkeit, selbstständig Teilgebiete unserer breit aufgestellten Forschungsinteressen zu bearbeiten. Darüber hinaus vergeben wir auch Arbeiten aus den Bereichen Natur- und Ing
Pflegeforschung Pflegeforschung In den letzten Jahren sind zunehmend pflegewissenschaftliche Forschungen durchgeführt worden. Thematisch geht es zum einen häufig um die Frage, wie pflegerisches Handeln [...] meisten von akademisierten Pflegefachpersonen profitieren. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt: “Zukunft der Pflege 2.0“ ist im Juni 2024 in die zweite Förderphase gegangen [...] 2024 – Pflegepraxiszentrum Ein weiteres Projekt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird nimmt die Bedarfe von An- und Zugehörigen von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs
Varianz dienen. Das Projekt ist Teil des Forschungsverbunds „Mikro-Replace-Systeme“ und wird vom Land Niedersachsen gefördert (zukunft.niedersachsen). www.3R-forschung.de https://r2n.eu Lehre Über das Institut [...] Preclinical Data Science)“ ist ein translationales Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Forschung. Hierbei stehen insbesondere quantitative Methoden im Bereich der Grundlagenforschung im Vordergrund [...] Steven R. Talbot , AG Leitung) Präklinische Datenwissenschaften & Biostatistik Die präklinische Forschung steht vor zahlreichen Herausforderungen. Sie ist Wegbereiter großer und wichtiger biomedizinischer
Unsere Forschungslabore Onkologische Grundlagenforschung Molekulare translationale Uro-Onkologie „Translationale Medizin“ oder „molekulare Medizin“ sind die Begriffe, die die Aktivitäten im uro-onkologischen [...] gischen Forschungsbereich am besten umschreiben. Dabei steht der Wunsch im Vordergrund, zukünftig molekulare Informationen in klinisch-onkologische Entscheidungsprozesse einbinden zu können. So sind die [...] und schließlich ein möglichst präzise Einschätzung des Therapieansprechens Ziele unserer Forschungsanstrengungen. Die Grundlage dafür stellt der enorme Zuwachs an molekularen Informationen aus verschiedenen
deutschen Forschungslandschaft. Die Region Hannover-Braunschweig-Göttingen bietet den optimalen Nährboden für vielfältige Kooperationen zwischen den dort angesiedelten Universitäten und Forschungszentren. Mit [...] er (EXC) Im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster werden international wettbewerbsfähige Forschungsverbünde aufgebaut. An der MHH und Ihren Partnerinstitutionen entstanden so Hearing4All und RESIST, [...] Förderlinien gehen dabei Hand in Hand: Forschende der Exzellenzcluster stärken innerhalb der Forschungsschwerpunkte das Profil der Universität, wohingegen die Exzellenzuniversität Impulsgenerator für zukünftige
Auszeichnungen der AG Dittrich 2016 Johannes-Wenner-Preis, Deutsche Lungenstiftung für das Forschungsvorhaben: „Entwicklung von Th17 Zellen bei pädiatrischen Lungenerkrankungen“ 2012 Klosterfrau Förderpreis [...] 128:168-177 Christiane-Herzog-Preis, Christiane-Herzog-Stiftung für Mukoviszidose für das Forschungsvorhaben: „Evaluation anti-entzündlicher Substanzen zur Therapie Th17-polarisierter Atemwegsentzündungen“ [...] Eur Respir J, 35:1148-54. 2004 Boehringer Ingelheim Travel Fellowship für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt am Nat’l Jewish Health, Abteilung für Pediatric Pneumology and Immunology, Direktor Erwin
internationalen Forschungsgruppen. Unser translationaler Ansatz wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt, die national und international ausgerichtet ist. Forschungsschwerpunkte Multiple Sklerose [...] Erforschung neuroimmunologischer, neuroinfektiologischer und neuroonkologischer Erkrankungen. Unsere Forschung adressiert zudem die Rolle der Inflammation bei neurodegenerativen Erkrankungen. Hierbei kooperieren
Forschungsprojekt PsyDiaKHK Allgemeine Informationen Projekttitel: Auftreten psychischer Erkrankungen bei bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen: Gesundheitliche Ungleichheit [...] aten im Zeittrend zwischen 2005 und 2019 Förderkennzeichen EP 157/2-1 Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Fördersumme: 202.965 € Projektlaufzeit: 2023-2026 Projektleitung: PD Dr. Jelena Epping P [...] Morbiditätslast für Patient:innen wie auch die Kosten der Versorgung verringern. In diesem Forschungsprojekt soll im ersten Projektabschnitt auf Basis von anonymisierten Krankenkassendaten (ca. 2 Millionen