Psychologie an der Universität Koblenz-Landau mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie 2011-2016 Studium B.Sc. Psychologie an der Universität Koblenz-Landau 2010-2011 Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Soziologie [...] pain therapy for back pain: A randomised controlled trial. J Rehabil Med 57, 2025. doi.org/10.2340/jrm.v57.42088 Schmetsdorf J , Krüger K, Posselt J, Runde W, Zechel HG, Krauth C (2024). Investigating the [...] Psychotherapeutische Versorgung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg.) (2023). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München
und Forschung (BMBF). Das Projekt „3D-Heart-2B“ der MHH erhält für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro. Zur Projektseite 3D-Heart-2B COFONI Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen [...] Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschung in Verbünden und Projekten. BREATH DZL BREATH ( B iomedical R esearch in E nd-stage a nd Obs t ructive Lung Disease H annover) vereint in einzigartiger [...] klinischen Anwendung von auf iPS-Zellen basierender Herztherapie. Zur Projektseite iCARE 3D-Heart-2B LEBAO / MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus
ändernde Anforderungen (z.B.: PPR 2.0) Qualitätskontrollen Tests auf Funktionen nach erfolgten Updates Kontrolle der Dekubitusdokumentation für die Externe Qualitätssicherung u.v.m. Wir arbeiten eng mit [...] Qualitätsmanagementsystemen Begleitung und Unterstützung in Vorbereitung auf eine Zertifizierung z.B. nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015, Deutschen Krebsgesellschaft Initiierung / Mitwirkung [...] Qualitätsmanagementsystemen Begleitung und Unterstützung in Vorbereitung auf eine Zertifizierung z.B. nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015, Deutschen Krebsgesellschaft Initiierung / Mitwirkung
Einsatz von real time Glukosemesssystemen (rtCGM) Projektleitung: Team SPECTRUM der AGPD e. V. und der AGDT e. V. Kooperationspartner: Prof. Dr. Karin Lange, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie [...] r Krankheiten. Im Vordergrund stehen dabei Krankheitsbelastung und -bewältigung sowie Adhärenz, z. B. bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Adipositas, TX und seltenen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters [...] ngen Medizinische Psychologie MHH: Förderung : Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie e.V. www.diabetes-kinder.de Erstellung der Curricula zur Schulung von Eltern jüngerer Kinder und der Curricula
Erkrankungen gehen ebenso wie bestimmte Essstörungen (sog. binge eating) und endokrine Erkrankungen (z.B. Hypophyseninsuffizienz, Kraniopharyngeom mit Beteiligung des Esszentrums, Hypothyreose, Cushing-Syndrom) [...] es stellt ein multifaktorielles medizinisches Problem dar, das das Risiko für andere Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Fettleber, verschiedene Krebsformen, [...] ist eine umfassende Analyse des Ernährungsstatus und der Ernährungsgewohnheiten des Patienten, was z.B. die Erstellung und Analyse eines mehrtägigen Ernährungsprotokolls beinhaltet. Darüber hinaus müssen
Disord. 2020;35:650-661). Die PSP-CDS ist eine zuverlässige Skala zur klinischen Verlaufsbeobachtung, z.B. im Rahmen von Therapiestudien. Derzeit entwickeln wir eine deutsche Übersetzung der PSP-CDS . Überarbeitung [...] Disord. 2019;34:1144-1153; Gazzina et al., bioRxiv 2019 https://www.biorxiv.org/content/10.1101/520510v1 ; Grimm et al., Clinical conditions “suggestive of progressive supranuclear palsy” – diagnostic performance [...] definieren. Bildgebungsdaten aus der klinischen Versorgung (MRT und nuklearmedzinische Diagnostik z.B. FDG-PET) sollen mit in die Studie einfließen, sofern diese verfügbar sind. Ärztliche Mitarbeiter: Stephan
Nervenleitgeschwindigkeit und die Amplitude der Antwortpotentiale gemessen. Mit dieser Methode können z.B. Engpass-Syndrome wie das Karpaltunnel- oder Ulnarisrinnen-Syndrom untersucht werden. Außerdem können [...] Schutzreflexes für das Auge geprüft. Er kann zur Lokalisation von peripheren Läsionen der Hirnnerven V und VII sowie zentraler Läsionen im Hirnstamm eingesetzt werden. Der Bulbocavernosus-Reflex wird gemeinsam [...] der Nerven können Schädigungen an den Nerven direkt im Bild sichtbar gemachten werden. Es können z.B. Nervenkompressionen wie das Karpaltunnelsyndrom oder das Ulnarisrinnen-Syndrom sicher diagnostiziert
Proietto B, Baier C, Zimmermann T, De Zwaan M, Kahl KG, Neitzke G, Keller-Denke U, Reuter CHR, Hoeper M, Wernstedt T & Ganser A (2021): Rapid Expansion of Palliative Care Capacities during the SARS-CoV-2 Pandemic [...] Herrmann, B. (2015): Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM). [...] der Medizin. Ethik Med 26(1): 65-75, DOI 10.1007/s00481-013-0289-x 2013 Braatz, B.; Neitzke, G.; Dingemann, J. & Ure, B. (2013): Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie. Hochleistungsmedizin und ökonomische
d intrastriatal dopamine grafts. Cell Transplant 24(8):1451-1467 Förthmann B., Aletta J., Lee Y.-W., Terranova C., Birkaya B., Stachowiak E., Stachowiak M.K., Claus P. (2015): Coalition of nuclear receptors [...] Marcom P.K., Pizzo S.V., Bachelder R.E. (2015): Nuclear basic fibroblast growth factor regulates triple-negative breast cancer chemo-resistance. Breast Cancer Research 17:91. Förthmann B., Grothe C., Claus [...] 261:97-105. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24342749 Pustelny C, Komor U, Pawar V, Lorenz A, Bielecka A, Moter A, Gocht B, Eckweiler D, Grothe C, Lünsdorf H, Weiss S, and Häussler S: Contribution of Veillonella
Heart Fail. 2020. 10. doi: 10.1002/ehf2.12967. DOI Stubbs B, Vancampfort D, Hallgren M, Firth J, Veronese N, Solmi M, Brand S, Cordes J, Malchow B, Gerber M, Schmitt A, Correll CU, De Hert M, Gaughran F [...] mononuclear blood cells. Journal of psychiatric research. 2017;88:18-27. DOI Stapel B, Gorinski N, Gmahl N, Rhein M, Preuss V, Hilfiker-Kleiner D, et al. Fluoxetine induces glucose uptake and modifies glucose [...] patients with major depressive disorder. Journal of psychiatric research. 2016;76:66-73. DOI Stapel B, Kotsiari A, Scherr M, Hilfiker-Kleiner D, Bleich S, Frieling H, et al. Olanzapine and aripiprazole