psychologischen Aspekten chronischer Krankheit (Lebensqualität, Bewältigung, Akzeptanz, Therapieadhärenz, psychosoziale und ökonomische Langzeitfolgen): „Lebenschancen junger Erwachsener“ (Förderung: Deutsche
beschäftige sich Frau Prof. Dr. med. Katja Deterding schwerpunktmäßig mit den viralen Erkrankungen der Leber. Im Jahr 2017 erhielt sie die „Venia legendi“ (Habilitation) für das Fach Innere Medizin. 2013 wurde [...] med. Katja Deterding seit 2004 an den Aktivitäten des Kompetenznetz Hepatitis und der Deutschen Leberstiftung beteiligt. Frau Prof. Dr. med. Katja Deterding hat zahlreiche wissenschaftliche Originalarbeiten
40 Prozent aller Krebserkrankungen könnten Expertinnen und Experten zufolge durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. In diesem Jahr steht der Risikofaktor Alkohol im Mittelpunkt der Nationale K [...] viele Krankheiten – darunter einige Krebsarten. Hierzu zählen Mundhöhlenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Leberkrebs, Dick- und Enddarmkrebs, Kehlkopfkrebs, bei Frauen Brustkrebs und bei einem höherem Alkoholkonsum
sowie aktuell die Behandlung von Pilzinfektionen bei der Mukoviszidose . Sport, Motivation und Lebensqualität Ein Schwerpunkt unserer klinischen Forschung sind die sportliche Aktivität und Leistungsfähigkeit [...] von CF- Patienten im Kindes- und Jugendalter sowie die Verbesserung von Motivation, Adhärenz, Lebensqualität, Transition und psychosoziale Einflussfaktoren (siehe Publikationen sowie den Sachbericht des
tionschirurgie ab; ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Oberbauch-, Pankreas- und Leberchirurgie. Für ausgewählte Spezialeingriffe (z.B. aus den Teilgebieten der endokrinen Chirurgie und der [...] Patienten, die ihm mit einer bestimmten Grunderkrankung vorgestellt werden (z.B. bei großen Tumoren von Leber und Bauchspeicheldrüse). Rückfragen hierzu beantwortet Ihnen unser Chefsekretariat – ebenso wie weitere
chaft (Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer) tätig war und 2004 zum Dr. Public Health zu dem Thema "Leben mit chronischem Schmerz" promovierte. Seit 2011 ist Frau Müller-Mundt an der Medizinischen Hochschule [...] von Frau Müller-Mundt sind die patientenzentrierte- und familienorientierte Versorgungsforschung (Leben mit chronischer Krankheit, Schmerz-/Symptom- und Therapiemanagement im Alltag, Patienten-/Familie
unserem Motto „Alles unter einem Dach“ anbieten. Da eine Diagnose ein grundlegender Einschnitt im Leben bedeuten kann, begleiten wir unsere Patientinnen auf dem gesamten Weg ihrer Behandlung. Dabei bieten [...] ne aus und bieten unserem Fachpersonal umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Jedoch setzt lebenslanges Lernen neue Erkenntnisse voraus, die wir in unserer Foschung und Studien erlangen und in die klinische
tierexperimentellen Ansätze werden vor der Durchführung vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) nach Anhörung einer Ethikkommission genehmigt. Beispiele für Tiermodelle, die in [...] Der Einsatz von Nagern in der biomedizinischen Forschung ist daher ein wichtiges Instrument, um Lebensvorgänge und Erkrankungen besser zu verstehen und neue medizinische Techniken und Verfahren vor ihrer
im Projekt Quincie mit der stationären Palliativversorgung beschäftigt. Neben der Versorgung am Lebensende widmet sich Katharina van Baal inhaltlich den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit [...] Allgemeinmedizin und Palliativmedizin zum Thema „Analyse der Versorgungssituation von Menschen am Lebensende in Niedersachsen anhand von Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung sowie hausärztlichen Routine-
Bioverfügbarkeit und Handhabung von En varsus® im Vergleich zu Adva graf ® bei de novo Empfängern von Leber t ransplantaten (EnGraft) . Rekrutierung fast abgeschlossen TaCDrop - NTX-Studie (in Zusammenarbeit [...] Pro-duct002 - Studie in Zusammenarbeit mit der Charité - Mikroskopische Tumorfreiheit nach Lebertransplantation für das zentrale Gallengangskarzinom, Studienstart geplant ARMANI - Studie multizentrische [...] e Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Dresden (Anatomische Resektion von Lebermetastasen bei Patienten mit RAS-mutiertem koloretalem Karzinom - eine randomisierte kontrollierte Studie), Studienstart geplant