behandelt werden. Da sich auch Institute außerhalb der Hochschulen beteiligen, bietet es den Studierenden eine Gelegenheit, verschiedene Forschungseinrichtungen der Region praxisnah kennenzulernen.
auf die zukünftige berufliche Praxis fokussiert werden. Durch diese Verknüpfung reflektieren die Studierenden, angepasst und an ihren jeweiligen Wissensstand, komplexe medizinische Themen und Fragestellungen
betreut. Website : https://elearning.mh-hannover.de/ilias Login Mitarbeitende: Domänenkennung Login Studierende : MHH-Benutzerkennung + Passwort Ansprechpartner Peter L. Reichertz Institut für Medizinische
Simulationspatient:innen bei Bedarf auch starke Emotionen zeigen (z.B. in Notfallszenarien) und den Studierenden ein Probehandeln zu herausfordernden Situationen ermöglichen. Alle Simulationspatient:innen erhalten [...] erhalten Schulungen in schauspielhandwerklichen Grundlagen und in Feedbackkompetenz, um den Studierenden, falls gewünscht, individuelle Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und Handeln in der Simulation aus
Vordruck . Eine Kopie des Impfpasses ist nicht zulässig! Nachweis der Krankenversicherung Für Studierende an staatlich anerkannten deutschen Hochschulen besteht eine Krankenversicherungspflicht . Die [...] die Zahlung des Semesterbeitrages bis zum Ablauf der Einschreibefrist auf das Konto des Studierendensekretariats! Informationen dazu finden Sie hier .
erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren (2013-2016). In dieser Zeit arbeiteten die Studierenden an den eigenen Forschungsvorhaben. Begleitend wurden fach- und methodenbezogene Seminare, Vorträge [...] passgenaue Unterstützung der Promovenden/Promovendinnen möglich war. Darüber hinaus wurden die Studierenden im Programm systematisch darin gefördert, ihre (Teil-)Ergebnisse auf wissenschaftlichen Kongressen
kompetenzbasierter Lernziele im Curriculum Allgemeinmedizin Kompetenzbasierte Ausbildung von Medizinstudierenden im Fach Allgemeinmedizin Querschnittsbereich 13 – Palliativmedizin: Einfluss eines strukturierten [...] edizin „FIT im Studium“ – Ein longitudinales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit Be a Doc – Professionalisierung im Medizinstudium Auswirkungen des Klimawandels auf die
MHH bei den Studierenden Verständnis für die Konsequenzen menschlicher Eingriffe in die Umwelt und zeigt mögliche nachhaltigere Lösungswege auf. Im Gegenzug werden aktiv Impulse der Studierenden abgefragt
Biogenese von Naturstoffen (BCM WP 26) Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, in einem inhaltlich umfassenden Rahmen komplexe Naturstoffe bzw. Sekundärmetabolite
Helen[a]mh-hannover.de Muriel Dannenbring Studierende Muriel Dannenbring +49 511 5350 - 8355 Dannenbring.Muriel[a]mh-hannover.de Luca Fynn Eckelmann Studierender Luca Fynn Eckelmann Eckelmann.Luca[a]mh-hannover [...] Ellersiek Studierende +49 511 5350 - 8455 Ellersiek.Maike[a]mh-hannover.de Ole Haberlandt FWJler Ole Haberlandt +49 511 5350 - 8352 Haberlandt.Ole[a]mh-hannover.de Clemens Nieber Studierender Clemens Nieber [...] Axel Schütte +49 511 5350 - 8457 0176 - 15328456 Schuette.Axel[a]mh-hannover.de FWJler*Innen und Studierende Sven Bichtemann Praktikant Sven Bichtemann Bichtemann.Sven[a]mh-hannover.de Helen Binder FWJlerin