Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Understanding the needs of older patients with severe heart failure
- Bedürfnisse und Sichtweisen von Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen: Beispiel unheilbare Lungenkrankheiten
- Implementierung von Exkursionen und Einheiten zum Fallorientiertes Lernen in die studentische Lehre im Fach Allgemeinmedizin
- Kartierung kompetenzbasierter Lernziele im Curriculum Allgemeinmedizin
- ACD – Accountable Care in Deutschland – Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog
- End of life care for frail older patients in family practice (ELFOP)
- Weiterentwicklung der interdisziplinären und sektorenübergreifenden Lehre im Querschnittsbereich Q13 (WEISE-Q13)
- COFRAIL – Familienkonferenzen bei Frailty: Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
- Kompetenzbasierte Ausbildung von Medizinstudierenden im Fach Allgemeinmedizin
- Querschnittsbereich 13 – Palliativmedizin: Einfluss eines strukturierten, schriftlichen Feedbacks auf Inhalt, Qualität und Aufbau der Vorlesungsreihen im Modul Palliativmedizin
- ADVANTAGE – Managing Frailty. A comprehensive approach to promote a disability-free advanced Age in Europe: the ADVANTAGE initiative
- Gender und Diversität: Implementierung von Gender- und Diversitätsaspekten in das Modul Allgemeinmedizin
- Entwicklung und Pilotierung der deutschsprachigen Fassung des General Practice End of Life Care Index
- Das hausärztliche Absetzen von Medikamenten bei älteren Patienten mit Polypharmazie (MediQuit)
- Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall)
- HIOPP-3 – Hausärztliche Initiative zur Optimierung der Patientensicherheit bei Polypharmazie
- Analyse der Sterbeorte von Einwohnern in der Stadt und Region Hannover
- Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern
- Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)
- „FIT im Studium“ – Ein longitudinales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit
- Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL)
- Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der Covid-Pandemie
- Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis (ALLPRAX)
- Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz in Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Niedersachsen (ImPAct)
- Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL)
- Analyse der Implementierung der "Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung" (BQKPMV) in der Versorgungsrealität und Empfehlungen zur Weiterentwicklung im Bundesland Niedersachsen (Polite)
- App-gestütztes Selbstmanagement bei Bluthochdruck
- Das nephrologische eHealth-System der Region Hannover zur Digitalisierung der Versorgung, Etablierung von Entscheidungsunterstützungssystemen und Analyse der Versorgungsrealität (NEPHRO-DIGITAL)
- Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT)
- Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen: Analyse des Bestands und des Bedarfs für palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize sowie Empfehlungen zur Versorgungsplanung (ABPATITE)
- Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase (NOVELLE)
- Evaluation des Screenings auf Hepatitis-B- und -C-Virusinfektion als Teil der allgemeinen Gesundheitsuntersuchung in hausärztlichen Praxen (GesuHep)
- Be a Doc – Professionalisierung im Medizinstudium
- Die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Klimawandel und Gesundheit – eine Querschnittsbefragung
- Expertenleitfaden „Hilfe bei Hitze in Heimen“
- Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE)
- General practitioners’ role in follow-up care for kidney transplant patients (Galileo-KTx)
- Aufbau einer interdisziplinären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen (ViCoReK)