ABPATITE
Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen: Analyse des Bestands und des Bedarfs für palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize sowie Empfehlungen zur Versorgungsplanung

Hintergrund
Die Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich insgesamt wesentlich weiterentwickelt. Dies ist zum Beispiel an der Anzahl der verfügbaren Palliativstationen, Hospize, Hoszpizdienste und Dienste der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) abzulesen. Zu einem bedarfsgerechten, patientenorientierten Gesamtkonzept der Hospiz- und Palliativversorgung zählen darüber hinaus auch palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize. Diese Tagesangebote sind in Deutschland sozialgesetzlich nicht abgegrenzt und bislang individuell aus der Versorgungspraxis heraus initiiert worden. Es wird daher angenommen, dass diese Tagesangebote sehr heterogene Strukturen aufweisen und sich unsystematisch in der Versorgungslandschaft entwickeln.
Ziele
Ziele des Projekts ABPATITE sind:
- den aktuellen Bestand an palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen in Deutschland zu erfassen und diese Einrichtungen detailliert zu analysieren,
- Bedarfseinschätzungen zu Tagesangeboten von Akteuren aus der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung ein zu holen.
Im Zentrum des Projekts stehen Präferenzen von Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen für die Versorgung am Lebensende, um den Stellenwert palliativmedizinischer Tagesangebote aus Sicht der Betroffenen einschätzen zu können.
Im Projektverlauf werden im Rahmen eines Umsetzungsworkshops und eines Konsensverfahrens Empfehlungen für den zukünftigen bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen in Deutschland entwickelt.

Empfehlungen für Palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize
Aus den Ergebnissen des Projekts wurden Empfehlungen für den zukünftigen Auf- und Ausbau von palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen in Deutschland entwickelt und von Expertinnen und Experten aus der Hospizarbeit und Palliativversorgung deutschlandweit konsentiert. Die abgestimmten Empfehlungen sind in Form einer Broschüre hier zum Download verfügbar. Auf Wunsch kann die Broschüre in gedruckter Form auch postalisch verschickt werden. In diesem Fall schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer Anschrift und der Anzahl an gewünschten Exemplaren an: Ernst.Alexandra@mh-hannover.de.
Veröffentlichungen
Ein erster Beitrag zur Vorstellung des ABPATITE-Projekts wurde als Anlage in der Online-Ausgabe des Bundes-Hospiz-Anzeigers (08/2020) veröffentlicht.
Lesen Sie hier ein Interview, das Frau Larissa Nubert (MDK Bayern) mit dem ABPATITE-Team führte.
-
Apolinarski B, Burger B, Stahmeyer JT, Röwer HAA, Schneider N, Stiel S, Herbst FA. Finanzierung von Tageshospizen und palliativmedizinischen Tageskliniken: Ergebnisse quantitativer Befragungen von Einrichtungsleitungen und Krankenkassen in Deutschland. Gesundh ökon Qual manag. 2022; 27(02): 74–80 (Gesundh ökon Qual manag)
- Apolinarski B, Herbst FA, Röwer HAA, Schneider N, Stiel S. Status quo palliativmedizinischer Tageskliniken und Tageshospize in Deutschland: Ergebnisse einer gemischt-methodischen Studie. Z Palliativmed. 2021; 22(04): 215–224 (Z Palliativmed) Diese Arbeit wurde ausgezeichnet als beste Originalarbeit 2021 in der Zeitschrift für Palliativmedizin. Hier erfahren Sie mehr.
- Apolinarski B, Huperz C, Röwer HAA, Schneider N, Stiel S, Herbst FA. Expert Perspectives on the Additional Benefit of Day Hospices and Palliative Day Care Clinics in Germany: A Qualitative Approach. Am J Hosp Palliat Med. 2023; DOI: 10.1177/10499091231168574 (Am J Hosp Palliat Med)
- Herbst FA, Stiel S, Damm K, De Jong L, Stahmeyer JT, Schneider N. Exploring status and demand for palliative day-care clinics and day hospices in Germany: A protocol for a mixed-methods study. BMC Palliat Care 2021;20:94 (BMC Palliat Care)
-
Terjung T, Stiel S, Schneider N, Herbst FA. Status, demand and practice models of palliative day-care clinics and day hospices: A scoping review. BMJ Support Palliat Care 2021; DOI: 10.1136/bmjspcare-2021-003171 (PubMed)
Förderung
Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung gefördert (Förderkennzeichen 01VSF19034). Der Förderzeitraum läuft vom 01.04.2020 bis zum 30.09.2022.
Langfristig sollen die Projektergebnisse zu einer patientenorientierten Weiterentwicklung der Versorgung beitragen. Die Integration von Tagesangeboten in die ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung soll gefördert werden.
Konsortialpartner
In ABPATITE kooperiert die Medizinische Hochschule Hannover mit der AOK Niedersachsen – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen und der Leibniz Universität Hannover.

ABPATITE – Team
Prof. Dr. Stephanie Stiel (Projektleitung)
- Tel.: +49 511 532-4548
Beate Apolinarski (stellv. Projektleitung)
- Tel.: +49 511 532-4376
PD Dr. Franziska Herbst (stellv. Projektleitung bis 30.06.2021)
- Tel.: +49 511 532-4991
Alexandra Ernst (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Tel.: +49 511 532-4380
Hanna Röwer (Study Nurse)
- Tel.: +49 511 532-4987
ABPATITE – Projekt E-Mail
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover