innovatives Lehrprojekt erhalten. Mit dem Geld aus dem Förderprogramm „Innovation plus“ des Landes Niedersachsen wird ein neues Lehrmodul an der MHH aufgebaut. Ziel ist es, didaktische und digitale Lehr- und [...] fördert innovatives Lehrprojekt MHH bildet erstmals Studierende der Medizin in Wissens- und Technologietransfer aus und erhält 50.000 Euro für ein neues Wahlfach Erfolg für die Lehre an der MHH: Bei einer [...] die Medizinische Hochschule Hannover auch in der Lehre diesen Bereich weiter vorantreiben möchte. Daher fördern wir hier die kompetenzorientierte Lehre mit 50.000 Euro über unser Programm Innovation plus“
MHH IT Services für die Lehre Die Services des Bereichs Lehre der Abteilung Systeme für Forschung und Lehre der MHH IT: Bereitstellung, Betreuung, Planung und Weiterentwicklung der campusweiten IT-Systeme [...] über gebuchte Lehr- und Raumtermine FACTScience Raumplanung : Online-Übersicht über gebuchte und vorgemerkte Lehr- und Raumtermine, Raumanfragen und Buchung FACTScience LehrVerwaltung : Web-basierte Einsicht [...] Webservice für Dozierende : Abruf von Detailinformationen fest gebuchter Lehrveranstaltungen, Webanzeige eigener Lehrveranstaltungen FACTScience Webanmeldung zur Qualifizierungskursen : Online Übersicht aller
Lehrveranstaltungen Lehrinhalt der Transplantationsimmunologie und Transfusionsmedizin unter Berücksichtigung des GK2 Grundlagen der Immunologie und Immunpathologie Immunhämatologie Immungenetik Herstellung [...] nen (MTLA) Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung/ Seminar (22 h); Praktikum (2 h) Ansprechpartner: Dr. Jörg Martens Pflegeschule der Bildungsakademie Pflege Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung/Seminar [...] Herstellung und Anwendung von Blutprodukten Klinische Transfusionsmedizin Lehrbeauftragter: Prof. Dr. med. Stephan Immenschuh Tel.: (0511) 532 6704 Fax: (0511) 532 2079 Studien- und Ausbildungsgänge Humanmedizin
Audience Response System (ARS) für Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen Mit eduVote können Lehrende ab sofort den Wissensstand ihrer Studierenden direkt in einer Lehrveranstaltung abfragen. Das System ermöglicht [...] tätsmitteln Medizin, sodass alle Lehrkräfte der MHH die Software kostenlos nutzen können. Detaillierte Nutzungsanleitungen sowie die Softwarepakete für die Lehrkräfte und die Studierenden sind auf den [...] das Internet oder über mobile Endgeräte. Die Ergebnisse der Umfrage werden direkt ausgegeben und Lehrkräfte können so auf mögliche Wissenslücken der Studierenden reagieren. eduVote ist ein Entwicklung der
alle Akademischen Lehrpraxen der MHH in der Lehrpraxenliste . Lehrpraxennetz - Kontakt: Isabel Kitte (Bereichsleitung: Fort- und Weiterbildung) Dr. rer. nat. Katja Zuther (Lehrassistentin) [...] Unser Lehrpraxennetz Copyright: Google Maps Für die Ausbildung im Blockpraktikum Allgemeinmedizin und das Wahltertial Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr arbeiten wir mit ca. 300 hausärztlichen Praxen [...] Praxen in Niedersachsen und darüber hinaus zusammen. Ist eine Praxis wie jede andere? Nein – unser Lehrpraxennetz bietet ein breites Spektrum: Verschiedene Praxisschwerpunkte, ländliches oder städtisches Setting
Möglichkeiten. Unsere Lehrinhalte werden Ihnen auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Für alle Fragen rund um die Lehre stehen wir Ihnen unter der Adresse lehre.neuroanatomie @ mh-hannover.de zur [...] Lehre und Weiterbildung Allgemein Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Dozierende, das Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie bietet vielfältige Lehrveranstaltungen in den Studiengängen der Med [...] Februar Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie die Lehrkoordination/Sekretariat des Institutes für Neuroanatomie und Zellbiologie Lehrkoordination/Sekretariat Medizinische Hochschule Hannover Institut für
angeboten. Dr. Urs Mücke ist Lehrbeauftragter der Klinik und freut sich über Ihre Anregungen und Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen. Über curriculare Lehrveranstaltungen hinaus bietet unsere Klinik [...] Universitäre Lehre Die Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie beteiligt sich im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Unterricht am Krankenbett am universitären Lehrbetrieb der MHH. Famulant_innen [...] Klinik regelmäßig Wahlfächer an. Unter anderem dient das Lehr-Lern-Projekt Pedagotchi zum Training klinischer Entscheidungskompetenzen. Promotionsanfragen Sollten Sie sich für eine Promotion in unserer Abteilung
n Rahmen, in dem Freiräume für eine individuelle Lehre geschaffen werden können, beispielsweise für die lehrgebiets- oder jahrgangsübergreifende Lehre. Den Rahmen für ein Curriculum gibt die Studienordnung: [...] Medizinstudiums umsetzen zu können, entwickelte die MHH einen für den Modellstudiengang spezifischen Lehrplan und Curricula für die einzelnen Module. Was ist eigentlich ein Curriculum? Neben der organisatorischen [...] Erwartungen das Fach bzw. das Studium an sie stellt. Darüber hinaus liefert es im Gegensatz zu einem Lehrplan, der sich auf die Aufzählung der Unterrichtsinhalte beschränkt, auch die Lernziele, Lernprozesse
Helmut Lehrbuch Histologie Welsch, Ulrich ; Deller, Thomas ; Kummer, Wolfgang Taschenbuch Histologie Lüllmann-Rauch, Renate MSE_P_104 - Anatomische Grundlagen der Medizin Zellen- und Gewebelehre, Entwi [...] mit Pathophysiologie (E-Book) Schmidt, Robert F.; Lang, Florian; Heckmann, Manfred Basislehrbuch Physiologie : Lehrbuch, Kompendium, Fragen und Antworten Golenhofen, Klaus Taschenatlas Physiologie Silbernagl [...] mit Pathophysiologie (E-Book) Schmidt, Robert F.; Lang, Florian; Heckmann, Manfred Basislehrbuch Physiologie : Lehrbuch, Kompendium, Fragen und Antworten Golenhofen, Klaus Taschenatlas Physiologie Silbernagl
Medizinische Hochschule Hannover Sie erwartet eine monatliche Vergütung von: 1. Lehrjahr: 1.280,74 € 2. Lehrjahr: 1.340,80 € 3. Lehrjahr: 1.437,53 € (Stand 02.2025) Arbeitszeiten: Sie lernen in einer wöchentlichen [...] professionelle Kleidung und Sicherheitsschuhe für den Bereich der Lehrküche, die Reinigung ist inbegriffen Werden für den Lehrküchenunterricht keine weiteren Umkostenbeiträge verlangt Können Sie in unserer [...] wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden. Arbeitsbeginn zum Unterricht: 08:00 Uhr Arbeitsbeginn zur Lehrküche (1-2 mal die Woche): 07:00 Uhr in der Frühschicht/ 11:30 Uhr in der Spätschicht Da wir regelmäßig