Deutschlandstipendium ... und fördern Sie die Ärztinnen und Ärzte von morgen. 150 Minuten - Aktiv für die Pflege Die Gelegenheit für alle Unternehmen, einen guten Zweck UND die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu
Copyrigh: Arek Socha/Pixabay Sollten Sie Fragen zum Studium z. B. mit Kind, Handicap oder Pflegeveranwortung haben, zu einer möglichen Finanzierung Ihres Studiums oder zu Unterkünften - hier haben wir
leichten und mit schwersten Erkrankungen in der MHH gut aufgehoben sind. Für die Ärzte wie die Pflegenden bedeutet die tägliche Arbeit unter höchster medizinischer Verantwortung, dass sie in ihrem Berufsleben [...] der Klinik für HTTG-Chirurgie schleifen wir das Werkzeug für unsere Ärzte und die Mitarbeiter der Pflege. Die förderlichen und komfortablen Arbeitsbedingungen in der HTTG lassen eine sehr effektive Arbeit
Tätigkeiten orientieren sich somit an dem aktuellen Aufgabengebiet von klassischen OP-Schwestern und -pflegern, die eine Fachweiterbildung abgeschlossen haben. Zuden Tätigkeiten gehören die Vor- und Nachbereitung [...] 3monatig) Abschluss: Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent → Start | Pflegeausbildungen | OTA/ATA-Ausbildungen | Fort- und Weiterbildungen | Bewerbungsportal | Unser Team
ner: Auf der Station ist das Pflegeteam über Ihre Ankunft informiert. Dort können Sie sämtliche Unterlagen abgeben und werden dann an das für Sie zuständige Pflegepersonal weitergeleitet. Bitte haben Sie [...] Akutphase (zur Operation) benötigen Sie nur sehr wenige Utensilien. Waschutensilien, eventuell eigene Pflegemittel, Hausschuhe, geschlossene Schuhe, angenehm zu tragende leichte Krankenhausbekleidung, einen Bademantel
Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Familiengesundheit Master of Arts Public Health/ Pflegewissenschaft Tel.: (0511) 532 - 6423 kirsch.claudia @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Jahrgang 1991 [...] Public Health/ Gesundheitswissenschaft an der Universität Bremen (B.A.) Studium Public Health/Pflegewissenschaft an der Universität Bremen (M.A.) Seit 04/2022 Teilzeitstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der [...] "Lessons learned" - Herausforderungen im Rekrutierungsprozess in der cluster-randomisierten Pflegeheimstudie "HIOPP-3 iTBX". Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), 156-157, 24-32. https://doi
und Palliativkompetenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Niedersachsen. Analyse der Angehörigensicht und von Versorgungsdaten aus der Pflegedokumentation verstorbener Bewohner*innen Willinger [...] für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V): eine standardisierte quantitative Umfrage in Pflegeheimen in Deutschland (Betreuung: S. Stiel) Betke, Merle. Evaluation des Projektes „Trauer-Netzwerk [...] Juniorbetreuung: F. Herbst) König, Katharina. VORIN – Vorabbeurteilung von CPR-Indikationen in Pflegeeinrichtungen im Kontext von Advance Care Planning (ACP) (Betreuung: S. Stiel; Zweitbetreuung: S. Schwabe)
gementbeauftragte ärztlicher Dienst Zum Profil Sabina Isensee Qualitätsmanagementverantwortliche Pflege
wir ein ganzheitliches, familenfreundliches Pflegekonzept, wobei wir die gesamte Familie als Einheit sehen. Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind [...] gemeinsam die richtige Therapiestrategie festzulegen. Die gleichzeitige pflegerische Betreuung durch Gesundheits-/ und Krankenpflegerinnen und Hebammen sorgt auf der Station dafür, dass die unterschiedlichsten [...] Laktationsberaterin IBCLC verfügen. Hebammen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Kinderkrankenschwestern / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen arbeiten integrativ zusammen. Die Teilnahme an internen
Werning Claudia Schomaker Ulla Walter ICE-PfleGesund (Implementation, Coaching und Entwicklung) Laufzeit 01.09.2018 - 31.01.2020 Ziel des Projektes ICE-PfleGesund (Implementation, Coaching und Entwicklung) [...] 25 stationäre Pflegeeinrichtungen befähigt werden, Konzepte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Sinne des Leitfadens Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI [...] und Altenpflege, ab. Eine bedarfsorientierte Professionalisierung und die Weiterentwicklung von Ausbildungsstrukturen, insbesondere die Akademisierung von Sozialberufen und nichtmedizinischen Pflege- und