experimentellen Forschung. Diese Erfolge, genauso wie die enge Bindung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Klinik, sind unter anderem Ergebnis des 2007 eingeführten neuen Führungskonzeptes einer
Koordinierungsstelle und die LokS wollen diesen Prozess aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Grundlagen für NUM 3.0 entwickeln.
zin (GTÜM). Kursinhalte Begonnen wird mit einer Wiederholung und Vertiefung der physikalischen Grundlagen. Darüber hinaus werden die wichtigsten physiologischen Eigenschaften des Körpers in Bezug auf das
ihn ideale Therapie einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe besteht in der Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis. Mit Hilfe unterschiedlicher Techniken
die Studierenden durch die Beschäftigung mit themenspezifischen Publikationen im Seminar auch in der Lage, experimentelle Ergebnisse korrekt darzustellen und im Rahmen des aktuellen Stands der Forschung kritisch
Arbeitsgruppe forschen zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen und decken das gesamte Spektrum von Grundlagen- und Translationsforschung bis hin zu klinischer und Versorgungsforschung ab. Unsere Untersuchungen
Methoden in der Diagnostik und Behandlung. In unserer Forschungsabteilung untersuchen wir molekulare Grundlagen von Erkrankungen und entwickeln neue Therapieoptionen für die Zukunft. Wir stellen das gesamte
MRT Bilder aufzunehmen. Funktionelle Lungen-MRT Durch 129Xe-MRT bestimmte Belüftung der Lunge, überlagert mit konventioneller anatomischer Bildgebung. Außerdem die dynamische Gasaufnahme in Membrangewebe [...] klinischen Studien angewendet. Absolute Temperaturmessungen Durch 129Xe-MRT bestimmte Temperaturkarte, überlagert mit konventioneller anatomischer Bildgebung im Unterleib einer Ratte. Nachdem das Xenon-129 in
Beim Keratokonus ist die Hornhautstabilität nicht mehr gewährleistet. Die Hornhaut besteht aus Kollagenfibrillen. Man versucht diese zu vernetzen (Crosslinking), um die Stabilität der Hornhaut wiederherzustellen [...] UV-Licht-Bestrahlung. Dies führt zu einem Quervernetzen der zentralen Hornhautstruktur (Hornhautkollagenfibrillen). Nach der Behandlung wird zum Schutz eine weiche Kontaktlinse auf die Hornhaut gesetzt
Motorik, der kognitiven Hirnleistung und des Bewusstseins. Wir erforschen die pathophysiologischen Grundlagen der klinischen Symptomatik, um Hinweise auf mögliche Therapieoptionen zu gewinnen. Methodisch setzen [...] Infektion kommen. Häufig kommt es zu einer Mitbeteiligung des zentralen Nervensystems. Die Betroffenen klagen über eine ausgeprägte Ermüdbarkeit und Einschränkungen ihrer geistigen Leistungsfähigkeit, die u