Breites und hochwertiges onkologisches Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot für alle medizinischen Berufsgruppen und den wissenschaftlichen Nachwuchs Forschungskooperationen zur Stärkung bestehender Schwerpunkte
rin Master of Science Public Health Tel.: (0511) 532 - 6428 foerster.monique @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Studium Ergotherapie (dual) an der Hochschule Osnabrück und Ergotherapieschule Osnabrück
Mond Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: (0511) 532 - 5077 mond.lieselotte @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Studium der Zahnmedizin an der RWTH Aachen 2011 Approbation zur Zahnärztin Tätigkeit
Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE) Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL) Dy@EoL – Interaktion
Elektronenmikroskopie, Pathologisches Institut der Universität Wien (Prof. Dr. D. Kerjaschki). Beruflicher und akademischer Werdegang ► 1988 - 1989 Grundwehrdienst als Stabsarzt (I. Gebirgsdivision, Bad
Vorname: E-Mail-Adresse: * Hiermit melde ich mich für die folgenden Module an: * Modul 7 - Berufsfeldpraktikum und Social Skills - Gebühr 500,00 € Modul 8 – Prävention und Gesundheitsförderung – Gebühr
ps und Effektivität der Prävention von Adipositas-assoziierten Begleit- und Folgeerkrankungen Beruflicher Werdegang seit 03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin
verbund schätze sind, dass er eine Plattform zum kollegialen Austausch für eine Vielzahl von Berufsgruppen ist (vom Geschäftsführer über Chefärzte, Abteilungsleitungen, Reservierung etc.). Dabei geht es
begibt sich nach Berlin um neue berufliche Herausforderungen zu erfüllen. Wir waren sehr froh Fabian bei uns zu haben und wünschen ihm alles Gute für den weiteren beruflichen Weg! Wir sehen uns sicherlich [...] Am Zukunftstag, den 27.04.2023, haben zwei Schüler der 5. Klasse einen spannenden Einblick in den Beruf des Wissenschaftlers in der Abteilung Medizinische Soziologie erhalten. Unter Betreuung von Herrn
Rehabilitation 2011 Projektleitung MBOR-Management (2010 – 2012): Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund Projektleitung [...] Schnittstellen teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation – Vernetzung mit beruflicher Rehabilitation und Nachsorge, 2005-2007, gefördert durch das BMBF Durchführung des Projekts: Evaluation [...] Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. (Hrsg.) (Selbst-)Konzepte bei veränderten