der MHH als auch bundesweit stehen wir im engen Austausch mit Kolleg*innen unterschiedlicher Berufsgruppen. Unsere Schule ist Kooperationspartner der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK
Gesamtkonzeption. In unserem multiprofessionellen Team (Krankenpflege, Ärzte, Psychologen) ist jede Berufsgruppe für unterschiedliche „Bausteine“ der Therapie zuständig. Jeder Patient wird individuell gesehen
Indikationsgebiet gehören alle Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dabei ist für uns die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit selbstverständlich geworden. Nach eingehender standardisierter Befunderhebung
Lindner Copyright: Dr. rer. nat. Robert Lindner, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Ausbildung und berufliche Erfahrung 1982-1988 Studium der Biologie an der Technischen Universität und der Ludwig-Maximil
Wirkung von Bewegung auf Kognition bei älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen über 55 Jahre Beruflicher Werdegang Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin
tation bestehenden hepatischen Enzephalopathie auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Berufstätigkeit nach Transplantation untersucht sowie die möglichen Auswirkungen einer langfristigen Immunsuppression
gewählte_r Vertreter_in der akademischen oder studentischen Selbstverwaltung: einfache Kopie des Berufungsprotokolls oder ähnlicher Nachweis Erforderlicher Nachweis für die Beurlaubung wegen eines Auslandsstudiums:
pe Dr. Volker Winstel "Pathogenese bakterieller Infektionen" Wir gratulieren Volker Winstel zur Berufung auf die W2 Professur für „Translational Microbiology and Immunopathology of Infections“ an der
Studium gestärkt werden? Was motiviert Studierende der Medizin? Welche Faktoren beeinflussen Berufswünsche von Medizinstudierenden? Publikationen zum Thema Studierendenauswahl & Studienerfolg Unter Beteiligung
ierung und Gesundheitsbildung Telefon: 0511 532 4452 Mail: Oppermann.Leonard @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Seit 01/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin