Regeneration mit Remyelinisierung kommt und wie man diese verbessern kann. Dabei nutzen wir sowohl Zellkulturen als auch Tiermodelle.
Biostatistik, Omics-Techniken und Big Data (BCM WP 14) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Vermittlung grundlegender methodischer, bioinformatischer und biostatistischer
Masterarbeit (BCM P 05) Copyright: Dr. Gustav Meyer / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Selbständige Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit. Durch die Masterarbeit wird die Fähigkeit
Auslandspraktikum (BCM WP 35) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden können einen Auslandsaufenthalt planen: Sie können komplexe Problemstellungen in das wissen
Glykobiochemie (BCM P 02) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, fundamentale Konzepte in der Glykobiologie
is der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie 2007 : Fast-Track Exzellenstipendium , Robert-Bosch-Stiftung 2002 : Robert-Koch-Preis für die beste medizinische Doktorarbeit der
(geb. Kessler), ehemalige Doktorandin Hearing4all (jetzt: Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie, UKE Hamburg) Externe Kooperationen Dr. rer. nat. Ralph Buchert, Universitätsklinikum Hamburg [...] Krankenhaus Oldenburg Mitgliedschaft in koordinierten Forschungsverfahren, Forschungsförderungen Exzellenzcluster Hören für alle, Hearing4all DFG Sachmittelbeihilfe (Synergistic EEG and machine learning enhanced
haben wir dank der BILCAP-Studie eine Empfehlung für eine postoperative Chemotherapie mit dem Zellwachstum hemmenden Arzneistoff Capecitabin, wodurch das Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten [...] blicken“, sagt Vogel. Bei einer Immuntherapie wird die körpereigene Immunabwehr gezielt aktiviert, um Krebszellen aufzuspüren und anzugreifen. Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden wie beispielsweise Immun
Harnblase wird es in einen photoaktiven Stoff umgewandelt, der sich in Tumorzellen anreichert. Unter Blaulicht fluoreszieren diese Zellen rot und können wesentlich einfacher identifiziert werden. Hierdurch
ist die Anwendung lytischer Bakteriophagen. Bakteriophagen (oder Phagen) sind Viren, die nur Bakterienzellen infizieren können. Sie werden in zwei Haupttypen unterteilt – lytische Phagen oder temperente [...] Wirtsbakteriengenom integriert werden und eine aktive Infektion zu einer bakteriellen Auflösung (Zelllyse) führt. Phagen-Therapie in Deutschland Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit der lytischen Bakte