is der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie 2007 : Fast-Track Exzellenstipendium , Robert-Bosch-Stiftung 2002 : Robert-Koch-Preis für die beste medizinische Doktorarbeit der
Immunsuppression an die individuellen Bedürfnisse. Neuartige Therapien wie die CAR-T-Zellen, speziell entwickelte regulierenden Immunzellen, können das Immunsystem des Transplantierten gezielt unterdrücken und
Fax +49 176 1532-2171 Junge.Claudia @ mh-hannover.de Dr. med. Anke Zellmer Funktionsoberärztin Kinderintensivmedizin Dr. med. Anke Zellmer Funktionsoberärztin Kinderintensivmedizin/PIN Erfahren Sie mehr über [...] Intensivmedizin Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon +49 511 532-9041 Fax +49 176 1532-2171 Zellmer.Anke @ mh-hannover.de
und dafür Poster sowie interessante Präsentationen vorbereitet. Leonhard Becker (Institut für Zellbiochemie, AG Shcherbata) über sein Forschungsprojekt: Role of miR-137 in the development of neuromuscular
über gesunde Ernährung im Zusammenhang mit Alterungsprozessen geredet. Außerdem haben wir über Zellrecycling (Autophagie) und Spermidin geplaudert. Folge 62: Forever Young - Der Code vom langsamen Altern
die Lehre dargestellt werden. Allgemeines zum Masterinfotag + Informationen zum Institut für Zellbiochemie - Pflichtmodul "Biochemie der Signalübertragung und - verarbeitung" Institut für Klinische Biochemie
g in Biochemie erfolgt durch: Dr. Gustav Meyer Medizinische Hochschule Hannover Institut für Zellbiochemie, OE 4310 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Büro: Gebäude I2, Ebene S0, Raum 1772 Telefon: 0511-532
Das Arbeitsfeld umfasst Vorbereitung und Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen. Hierbei werden Versuchsabläufe beobachtet, kontrolliert, protokolliert und ausgewertet. Biol
Frage nach, welche Auswirkungen Mutationen und epigenetische Veränderungen auf die Entwicklung von Zellen, Organen sowie bei Erkrankungen spielen. Anhand modernster Technik und mit innovativen Methoden
Behandlungskonzepte im Bereich Polytrauma, Knorpel- und Gelenkschädigungen, ossäre Tumorerkrankungen, Stammzellen, sowie neuartige Prothesensysteme nach Amputationen erforscht und entwickelt. Weiterhin werden