it des Ansatzes auf andere Einrichtungen bzw. Trägerinstitutionen. Ziel ist die Formulierung übergreifender Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Etablierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz [...] Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover
2020 bis Dezember 2021, Fördervolumen 150 Mio. EUR) haben die Wissenschaftler:innen in 13 standortübergreifenden Teilprojekten zusammengearbeitet. Im Januar 2022 startete die zweite Förderperiode (Fördervolumen [...] werden. Solche Infrastrukturen bzw. Plattformen sind die Voraussetzung für die gemeinsame, standortübergreifende Nutzung von Forschungsdaten und die Durchführung großer kooperativer Forschungsprojekte. Sie [...] aufgebaut. Zum ersten Mal war es damit gelungen, dass sich alle 36 deutschen Universitätsklinika übergreifend vernetzen und in der Forschung strukturiert zusammenarbeiten. 3. „Pandemic Preparedness“ Die Pandemie
Lebensqualität der Betroffenen. In der Versorgungsforschung gibt es einen nur schwer abgrenzbaren Übergang zur Qualitätssicherung der medizinischen Behandlung. Häufig sind die konkreten Fragestellungen zu [...] hierbei zu unterstützen, ist es notwendig, die in der Klinik und Forschung gewonnenen Daten standortübergreifend zusammenzuführen und für alle beteiligten Akteure nutzbar zu machen. Das ist das Ziel von [...] n könnte, oder auch Ideen für zukünftige Studien bekommen. Die CCP ermöglicht Forschenden standortübergreifend Zugang zu Bioproben und Patientendaten unter Einhaltung höchster Datenschutzansprüche. Als
colonization screening for multi-drug resistant organisms . C. Härtel, K. Faust, I. Fortmann, A. Humberg, J. Pagel, C. Haug, R. Kühl, B. Bohnhorst, S. Pirr, D. Viemann, A. Simon, M. Zemlin, S. Poralla, [...] 1186/s13756-020-00804-8. Active perinatal care of preterm infants in the German Neonatal Network . A. Humberg, C. Härtel, T. K. Rausch, G. Stichtenoth, P. Jung, C. Wieg, A. Kribs, A. von der Wense, U. Weller [...] requiring surgery for congenital malformations . C. Dingemann, M. Sonne, B. Ure, B. Bohnhorst, C. von Kaisenberg, S. Pirr. PLoS One. 2019 Apr 8;14(4):e0214967. doi: 10.1371/journal.pone.0214967. eCollection 2019
24.02.2025, Bochum, Deutschland Welche Rolle kann die Ethik-Domäne bei der Erstellung einer übergreifenden Schlussfolgerung für einen HTA-Bericht spielen? (Vortrag) Workshop „Wie sollen die Ergebnisse [...] Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 23.01.2024, Halle (Saale), Deutschland Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung [...] Medizinethik“ (Workshops) Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (in Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)); 13.-14.11.2023, Halle
Public Administration, Dublin, Ireland der University of Klagenfurt, Austria der Universität Erlangen-Nürnberg, Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für Operations Research, der Universität Hamburg
Ursula Seidler Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Telefon: 0511 / 532 - 9427 Mobil: 0176 / 1532 - 3355 Telefax: 0511 / 532
Seltene Erkrankungen OE 5130 B-Zentrum für Primäre Ciliäre Dyskinesie und Kartagener Syndrom Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover zse@mh-hannover.de Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten W
Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Zentrum Laboratoriumsmedizin Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 Gebäude I6, Ebene 5 30625 Hannover Tel. 532-6770 Vergabekriterien: Für Studierende des M
Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Zentrum Laboratoriumsmedizin Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 Gebäude I6, 5. Stock 30625 Hannover Tel. 532-6770 Vergabekriterien: Für Studierende des