including myocardial infarction (MI), are the leading cause of pre-mature death worldwide, constituting a major socio-economic burden on the European and global healthcare. At present, whole organ transplantation [...] failure. Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) can be derived from patients’ own somatic cells by a recently developed technology termed “Reprogramming of Mature Cells”. This ground-braking technology [...] cells, pericytes and connective tissue-forming cells. These features make hiPSCs highly attractive as a universal cell source for organ repair. However, technologies for the robust production of hiPSC-derived
geht im März 1997 in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit war er mehrfach Rektor der MHH. Er war u.a. auch erster Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), sowie Gründer und erster [...] Kanpp ist auch die Entwicklung neuer nuklearmedizinischer Therapieverfahren. So werden an der MHH u.a. die Radioimmuntherapie bei Lymphomen, sowie die Peptid-Rezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) bei neu [...] abgebaut wird. 2010 Prof. Knapp geht Ende Dezember 2010 in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit war er u.a. der fünfte Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), sowie Präsident der European
dem HLA-Komplex zugrunde liegenden Gene können derzeit an den transplantationsrelevanten HLA-Genorten A, B, C, DRB1, DQB1 und DPB1 mehr als 24.000 Allele voneinander unterschieden werden. Darüber hinaus kann [...] Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch vorliegt. Bei Patienten auf der Nierentransplantationswarteliste [...] Stammzellspender zur Verfügung steht. Ein Spender gilt als identisch, wenn mindestens für die Genorte HLA-A, B, C, DRB1, DQB1 eine high-resolution Identität besteht. Dazu stehen weltweit derzeit über neun Millionen
Informationen zur Station Wir stellen uns vor Unsere Station 53a ist eine offen geführte, allgemeinpsychiatrische Station mit 14 Behandlungsplätzen und gehört zum "Zentrum für seelische Gesundheit" . Die [...] zusammensetzt, gewährleisten wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung. Alle Mitarbeiter der Station 53a arbeiten vorbehaltlich in der Bezugspflege. Das bedeutet, dass Pflegende als Bezugstherapeuten bzw. [...] Am Ende des Direktionsganges folgen Sie bitte auf der linken Seite der Ausschilderung zur Station 53a. Die Tür ist geöffnet, bitte melden Sie sich bei Eintritt beim Pflegeteam. Allgemeine Informationen
stage of primary myelofibrosis. Blood. 2013 May 9;121(19):4011-2. Buhr T, Hebeda K, Kaloutsi V, Porwit A, Van der Walt J, Kreipe H. European Bone Marrow Working Group trial on reproducibility of World Health [...] Schlué J, Büsche G, Kreipe H. JAK2(V617F) allele burden discriminates essential thrombocythemia from a subset of prefibrotic-stage primary myelofibrosis. Exp Hematol. 2009 Oct;37(10):1186-1193 Hussein K [...] Kröger N, Göhring G, Büsche G, Kreipe H. Biclonal expansion and heterogeneous lineage involvement in a case of chronic myeloproliferative disease with concurrent MPLW515L/JAK2V617F mutation. Blood. 2009
Lena Kraft, M. A. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 511-532-6826 E-Mail: Kraft.Lena @ mh-hannover.de Hochschulische Ausbildung [...] Ausbildung 10/2021 – 10/2023 Masterstudiengang zum M. A. in Public Health Universität Bremen Titel der Masterarbeit: Evidenzbasierte Behandlungsentscheidungen bei Endometriose: Analyse der Informationsangebote [...] Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 496. doi: 10.3205/24gmds799 Kraft L , Brecher A-L, Sgraja S, Amelung VE (2024). International case studies: success and failure factors for digital
K , Kula A, Groeger-Roth F, Walter U (2024). Evidenzregister Grüne Liste Prävention - Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme. Gesundheitswesen 2024; 86: 474–482. DOI 10.1055/a-2308-7256 [...] GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 272. doi: 10.3205/24gmds685 Vonstein C, Bußkamp A, Aluttis C, Held T, Mosch A, Zeeb H, Brandes M, Sell L, Gill S, Brender R, Bremer K, Groeger-Roth F, Walter U (2024) [...] Prävention. Gesundheitswesen 2022; 84: 749 DOI 10.1055/s-0042-1753676 Bremer K , Groeger-Roth F, Kula A (2021) Good, Better, Best?! Operationalizing Rating Criteria for Programme Registries- Updating the
Stationen in der Kinderklinik im Überblick Station 61a Pädiatrische Nephrologie, Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Schwerpunkt der Station 61a ist die pädiatrische Gastroenterologie. Hier werden [...] ist die Pflege und Überwachung von Patienten: mit Lungenerkrankungen - Cystische Fibrose, Asthma u.a. vor und nach Lungentransplantationen mit Diabetes mit Immundefekten vor und nach diagnostischen Eingriffen [...] die Patienten und ihre Eltern in der speziellen Pflege an. ► Mehr Infos über diese Station Station 64a Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Überwachung
the AG Münster-Kühnel in the Institute of Clinical Biochemistry in the MHH, first as a guest PhD student, then as a postdoctoral researcher. As part of the nextGENERATION Medical Scientist Program, Dr [...] zellulären Immuntherapien wurden bereits mit zahlreichen Preisen verschiedener Fachgesellschaften (u.a. European Federation for Immunogenetics (EFI), European Society for Organ Transplantation (ESOT)), sowie [...] inflammation in myocardial infarction to predict outcome and guide therapeutic intervention. She accepted a postdoctoral position and continued her research in the Department of Nuclear Medicine at Hannover Medical
treatment of HBV-induced HCC" 04.11.2024 Alisa Kielkowski AG Taubert "Is there a long-term renal benefit of a CNI-sparing regimen in a biopsy-guided personalized immunosuppression program after Liver Transplantation [...] University College London (UCL), Institute of Immunity & Transplantation D-SOLVE “Adapting to a life in the human liver: a T-cell perspective” 25.11.2024 Karin Wisskirchen Head of Research SCG Cell Therapy Germany [...] tion: how close is clinical application? 11.09.2023 Archana Kini and Zhenghao Ye AG Seidler SLC26A3 - A brief overview on its disease phenotype and the effect of short.-chain fatty acids on alleviating