Stellenwert zu. Thomas Illig studierte und promovierte an der Universität Regensburg im Institut für Zellbiologie. Er war anschließend fünf Jahre als PostDoc am Helmholtz Zentrum München tätig. 2001 wurde Illig
der HUB, betont: „Die Akkreditierung ist ein deutliches Zeichen für unser Engagement in Sachen exzellenter Qualität und kontinuierlicher Optimierung. Unsere Proben und Daten sind eine verlässliche Grundlage
Dr. Reinhold Linke über Jahrzehnte am Referenzzentrum für Amyloidkrankheiten aufgebaut hat, eine exzellente Voraussetzung", sagt Prof. Dr. Jan Hinrich Bräsen, Leiter der Nephropathologie an der MHH. Wozu
wollte weiter als Oberärztin in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation tätig sein, ihre wissenschaftliche Arbeit zur Leukämieforschung fortführen und gleichzeitig
Einschränkungen nicht realisiert werden. Der Arbeitsbereich Klinische Psychologie war Vorläufer und Keimzelle der 1974 eingerichteten Abteilung für Medizinische Psychologie und hat bis zu diesem Zeitpunkt den
medizinischen Hochschulen in Deutschland liegt unser Schwerpunkt auf Transplantations- und Stammzellforschung, Infektions- und Immunitätsforschung sowie biomedizinischer Technik- und Implantatforschung
Stiff-Person-Syndrom, Cardiolipin-Ak-Syndrom), Panarteriitis nodosa, Polychondritis, Polymyositis, Riesenzellarteriitis mit pauci-immuner Glomerulonephritis, Sarkoidose mit Nierenmanifestation, Shulman-Syndrom
, Hepatologie und Endokrinologie Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Institut für Experimentelle Hämatologie Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für
-l“ innerhalb der MHH einen schnellen Austausch an biochemischen, molekularbiologischen und zellbiologischen Reagenzien, Methoden und Informationen zu ermöglichen und hierzu Anfragen oder Informationen [...] Arbeitsmedizin, OE 5370, Tel. 9306 eMail: Bibiana Beckmann Website: Birgit Piep, Molekular- und Zellphysiologie, OE 4210, Tel: 3604 eMail: Birgit Piep
Allergene, z.B. Pathogene. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Rolle einer speziellen Zellsorte des Immunsystems, den sogenannten „innate lymphoid cells“. Methodisch arbeiten wir u.a. mit komplexen