und bestmöglich für die weitere Verbesserung beruflicher Integration genutzt werden. Es werden Empfehlungen für die Erleichterung der beruflichen Reintegration von Brustkrebspatientinnen entwickelt. Pr
ion, intrazelluläres Überleben von Bakterien) ein breites Verständnis für wissenschaftliche Fragestellungen und methodische Lösungen im Bereich Infektionsforschung.
-Journ. Arnd Schweitzer, freier Medizinjournalist und ehemaliger Pressesprecher MHH, Hannover Empfehlungen und Erwartungen über das Verhalten beim Zwischenfall aus Sicht der Juristen und der Haftpflic
Kalkulation Yvonne Rakow Tel.: +49 511 532 4984 e-mail: Rakow.Yvonne @ mh-hannover.de Sachgebiet Entgeltverhandlungen Kontakt Sachgebietsleitung Arne Hollmann Tel.: +49 511 532 8228 e-mail: Hollmann.Arne @ m
Erfahrungen sollen dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Ausbildung zu verbessern und Zielvorstellungen von Medizinerinnen und Medizinern im Beruf genauer kennen zu lernen. Die Teilnahme an dieser
Mechanismen wichtiger neurologischer Erkrankungen zu benennen und aktuelle Probleme zu definieren, Problemstellungen zu den Themengebieten des Moduls zu modellieren (insbesondere Erkrankungsmodelle) und zu lösen
AZAP-Formanträge Hilfestellungen der Stabsstelle FWT2 Für die Beantragung einer Förderung beim BMBF oder BMWi ist ein AZAP ( A ntrag Z uwendung auf A usgabenbasis mit P rojektpauschale) erforderlich. Jeder
inuitäts-Management Das Sachgebiet Betriebskontinuitäts-Management ist Schnittstelle zu allen Abteilungen des GB III sowie zu externen Dienstleistern, Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) und technischen
erzielt werden. Unsere wissenschaftlichen Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit vielfältigen Fragestellungen zu den Themen Krebsursachen, Genomik bzw. funktionelle Genomik und Therapieoptimierung. Darüber
Operation, Bestrahlung, medikamentöse Therapie) im direkten Austausch mit den Kollegen der anderen Fachabteilungen abgestimmt. Aus der Diskussion resultiert eine einheiltiche Empfehlung. An der interdisziplinären