(Ärztin) am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover 2018-2019 MOTI-VATE Promotionskolleg der medizinischen Fakultät Freiburg 2018-2023 Medizinische Doktorandin am
Karzinom stellt die Lebertransplantation die einzige kurative Therapieoption dar. Aufgrund des chronischen Organmangels ist das Ziel die Funktion des transplantierten Organs möglichst lange zu erhalten [...] erneute Leberfibrose im Spenderorgan. Die genaue Ursache dafür ist unbekannt, aber neben chronisch, subklinischen Abstoßungen kommen auch virale Infektionen als Ursache in Frage. In Kollaboration mit dem Robert-Koch
wissenschaftlichen Publikationen ergab, dass eine Wissenschaftlerin und vier Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover zu diesen am häufigsten zitierten Forscherinnen und Forschern der Welt zählen: [...] Die aktuelle Analyse der wissenschaftlichen Publikationen ergab, dass drei Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover zu diesen am häufigsten zitierten Forscherinnen und Forschern der Welt zählen:
(Rezidivtherapie inkl. bispezifische Antikörper vs. CAR T-Zelltherapie) Behandlung im Rahmen von klinischen Studien Tabelecleucel (Ebvallo®) Behandlungen Tabelecleucel (Ebvallo®) Bei Tabelecleucel handelt [...] Evaluation einer Therapie mit Tabelecleucel Klinische Studien Informationen zu derzeit laufenden klinischen Studien finden Sie hier . Kooperationspartner in der MHH Klinik für Neurologie mit klinischer
interdisziplinären Charakter und umfassen Aspekte der Biologie, Chemie und Physik, sowie der (prä-)klinischen Anwendung. Im Rahmen der verschiedenen Forschungsprojekte arbeiten wir mit den anderen Arbeitsgruppen
fertigen Endprodukt. Zusammen machen wir die Lehre digital. Das Medienstudio bietet mit seinen technischen Möglichkeiten viel Platz, sich auszuprobieren. Im Fokus steht hierbei die Lehre. Warum audiovisuelle [...] fördern nachhaltiges Lernen. 4K-Videos ermöglichen detailreiche Darstellungen, die gerade in der medizinischen Lehre essenziell sind – etwa bei anatomischen Erklärungen oder chirurgischen Simulationen. Klare
der Schmerzmedizin da zu sein. Einen kleinen Einblick in die Geschichte der Anästhesie an der Medizinischen Hochschule Hannover bieten wir den Interessierten ebenfalls an.
Risikomanagement - Aktueller Stand 2005 Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement Mittwoch, 24. Nov. 2005 / 15:00 - 17:00 Uhr / Medizinische Hochschule Hannover Vorträge: Risikomanagement an der MHH
erhalten eine ausführliche persönliche Beratung zu allen Fragen Ihrer Schmerzerkrankung oder zur schmerzmedizinischen Betreuung während Ihres Klinikaufenthalts an der MHH. Das Team aus Ärztinnen, Ärzten und
Krankenversorgung Die Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover verfügt über ein breit gefächertes Leistungsspektrum und deckt den gesamten Bereich der neurologischen Diagnostik und