nicht-proliferierenden Zellen ,,,2011;():[1], 275-283, 10-25 Bl.- Dissertation Roggenkamp,Dennis Funktionelle Charakterisierung der Interaktion von Hautzellen und neuronalen Zellen in gesunder und gestresster [...] ; Koidis,Petros; Behandlung von Kiefergelenksarthrose durch dentales Stammzellsekretom, Vereinigte Staaten,Stammzell.Rev.Rep.,2023; 19(8):2957-2979 Originalpublikation Deppe,Julian ; Untersuchung der Funktion [...] se für die intrazelluläre Wirkung von Clostridium difficile Toxin A ,,,2011;():50 Bl.- Dissertation Fritsch,Cornelia Bindung und Aufnahme von Clostridium botulinum C3 Exoenzym in F98-Zellen ,,,2012;():97
2020 Project; March 31st, 2016 Transscript Biocom: Stammzellen für den medizinischen Fortschritt; May 2016 Laborjournal/ German Lab Times: Stammzellen für's Herz; May 2016 News Archive February 26, 2019
stärksten führenden universitären Einrichtungen und steht für exzellente Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Wir gestalten exzellente Medizin von morgen, wir entwickeln Wissen im Austausch mit den
2020 bedingt zugelassenen Wirkstoff, der den Eintritt von Hepatitis-B- und Hepatitis-D-Viren in Leberzellen blockiert – ist das Ziel einer erfolgreichen Behandlung von Hepatitis-D sehr viel näher gerückt
Patienten mit Angeborenen Herzfehlern aller Altersgruppen in Deutschland entwickelt. Neben einer exzellenten kardiologischen und intensivmedizinischen Versorgung liegt Prof. Beerbaum insbesondere die Ausweitung
einem Krankenhaus mit so vielen Schwerstkranken wie bei uns an der MHH können z.B. lange nicht alle Blutzellen mit den Standardverfahren einer Maschine erfasst und richtig zugeordnet werden“ erklärt uns Jens
gleich Krebserkrankung ist. Vielmehr sind komplexe und individuelle molekularen Eigenschaften der Krebszellen zum Beispiel dafür verantwortlich, dass Tumore unterschiedlich schnell wachsen oder unterschiedlich
während eines stationären Aufenthalts in der Uniklinik Göttingen. Zuvor wurde ihr ambulant ein Basalzellkarzinom entfernt. Aufgrund mehrerer verdächtigen Stellen wurde sie in der Uniklinik stationär aufgenommen
MHH ist stark in der Forschung, vor allem in ihren Schwerpunkten Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung und Biomedizinische Technik und Implant
h durch körperliche Aktivität. Hierdurch entsteht ein „Energieüberschuss“, der als Fett in den Fettzellen gespeichert wird. Genetische Faktoren spielen zwar auch eine Rolle, werden jedoch in erheblichem