rurgische Maßnahmen. Das Titelbild/Animation enthält des Weiteren eine Visualisierung der Spannungsverteilung, die bei Kaubelastung innerhalb einer implantatgetragenen Brückenrestauration auftritt. Diese [...] 532– 2963 W ir danken den Mitarbeitern der Bibliothek der Medizinsichen Hochschule Hannover, Benutzungsabteilung: Frau Schmidt-Rohland , für ihre Unterstützung der bibliografischen Angaben. W ir danken den [...] rurgische Maßnahmen. Das Titelbild/Animation enthält des Weiteren eine Visualisierung der Spannungsverteilung, die bei Kaubelastung innerhalb einer implantatgetragenen Brückenrestauration auftritt. Diese
nach Implantation eines langen zellfreien Aortenklappenersatzes einschließlich des aufsteigenden Anteils der Körperschlagader. Die Flusslinien (links) und die Darstellung der Wandspannung (rechts) entsprechen [...] mindestens 10 Jahren vorgesehen. Diese Langzeitbeobachtung stellt die Fortsetzung des Schutzes der Studienteilnehmer dar, der mit einer eingehenden Aufklärung über die geplante Studienmaßnahme und eine intensive [...] Studie beginnt. Die Zusammenarbeit mit den Genehmigungs-und Aufsichtsbehörden bildet einen zentralen Teil des Bereiches Klinische Forschung der HTTG, die dabei von der zentralen Forschungsinfrastruktur der
dieser Einengungen oder Verschlüsse lassen sich minimal-invasiv wiedereröffnen. Hierzu werden in der Abteilung alle etablierten Verfahren, wie die Ballonangioplastie (Aufdehnung der Einengung mit einem Ballon) [...] verbliebenen Blutes) aus. Ob eine solche Therapie medizinisch erforderlich ist, muss individuell beurteilt werden. Verschluss von arteriellen Blutungen (Coil- oder Partikelembolisation) Aus unterschiedlichsten [...] merzen in Erscheinung treten. Neben der operativen Entfernung der Gebärmutter besteht bei einem Großteil der Patientinnen die Option diese minimal-invasiv zu veröden. Hierzu wird die das Myom versorgende
kommt, wird an der Medizinischen Hochschule immer gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung für Pneumologie und der Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie getroffen. Dadurch stellen [...] beschränkt sich auf Grund von möglichen Komplikationen auf einzelne Lungenarterien in umschriebenen Anteilen der Lungen. Deshalb sind zur Behandlung der gesamten pulmonalarteriellen Strombahn mehrere Ther
Forschungsprojekte arbeiten wir mit den anderen Arbeitsgruppen am LEBAO sowie Vertretern anderer Abteilungen und Fachdisziplinen an der MHH, der Leibniz Universität Hannover, aber auch am Laserzentrum Hannover [...] durch einen Infarkt abgestorbenes Muskelgewebe oder auch durch angeborene Missbildungen fehlende Teile des Herzens ersetzt werden. In der AG Gruh wurden Methoden zur Herstellung von bioartifiziellem Herzgewebe [...] Herzerkrankungen“ (iCARE - Induced pluripotent stem cells for clinically applicable heart repair) beteiligt, einem nationalen Verbundprojekt mit sechs Partnerinstitutionen, koordiniert von Prof. Dr. Ulrich
wurden nach jeder neuen Pandemie (z.B. der Vogelgrippe 2003) neu angepasst. Wer an Pandemieplanungen beteiligt wurde, auf Nutzung welcher Ressourcen die Planungen basierten, welche Public-Health-Maßnahmen man [...] projizierte, welche Perspektiven man mit einbezog oder auch außen vor ließ, welche gesellschaftlichen Teilbereiche Berücksichtigung fanden und auf Grundlage welcher Werte, wie Gerechtigkeit, Gesundheit oder Verhältnis [...] des Gesundheitssystems ankommt, sondern auch weitere – vorher nicht bedachte – gesellschaftliche Teilbereiche wichtig sind. Was in der Krise „systemrelevant“ ist, ist ein zentraler Streitpunkt der gegenwärtigen
Hefekuchen (Apfelkuchen und Käsekuchen), Russischer Zupfkuchen Verschiedene Kuchensorten Gebäckteilchen Gebäckteilchen aus der MHH-Backstube Stück 2,10 € zzgl. 7,0 % MwSt. z. B. Plunder, Konditorhörnchen, [...] Kalt- und Heißgetränke. Tagungsgruppen o.ä. können zum Gästetarif auch am Mittagessen der Mensa teilnehmen. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Bedarf vorab mit der Me
Reinhardt 1. Oktober 2008 – 31. Dezember 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte mit dem von der DFG im [...] 1920-1970“ 1. September 2004 – 30. November 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte im Rahmen der DFG-Fo [...] März 2004 – 31. August 2004 Postdoc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Abteilung III, Hans-Jörg Rheinberger) 1. Juli 2002 – 29. Februar 2004 Postdoc der Präsidentenkommission „
und im Anschluss unter dem Mikroskop beurteilt, ob er komplett entfernt wurde. In seltenen Fällen muss dann ein zweites Mal operiert werden, wenn nicht alle Anteile entfernt worden sind oder man einen gewissen [...] genutzt, um den Krebs zu bekämpfen. Heutzutage stehen auch Medikamente zur Verfügung, die die Zellteilung der Krebszellen beeinflussen und ihn so unter Kontrolle halten können. Nichtsdestotrotz ist der
Pflege, palliative Atemtherapie oder Praxisanleitung. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sowie an Fachtagungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung und ermöglicht uns eine h [...] untergebracht werden kann. Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegekräften, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Alle verfügen über die Fachweiterbildung für Onkologische Pflege oder über die