Grundlage für den Erfolg der TKI-Therapie bei der CML war das Verständnis der molekularen Pathologie der Erkrankung, und das Verständnis krankheitsspezifischer molekularer Aberrationen bildet weiterhin [...] emen etabliert (Scherr et al., 2007; Scherr et al., 2010). Da miR-17~92 in primären CML Zellen verstärkt exprimiert wird, untersuchten wir in einem weiteren Projekt die Rolle des miR-17~92 Polycistrons [...] r Zellen im Knochenmark. Mit Hilfe von bioinformatischen und experimentellen Analysen haben wir erstmals STAT3, c-Jun und JUND als miR-125b regulierte Zielgene in myeloischen Zellen identifizieren und
Einschreibeverfahrens erhalten. Hinweis zum Initial OTP-Token: Der OTP-Token ist nur einmalig zur Ersteinrichtung der 2-Faktor-Authentifizierung verwendbar. Bitte aktivieren Sie ihn innerhalb von 30 Tagen, da [...] ignorieren Sie diese. Alternativ ist eine Synchronisation über Ihr mobiles Internet möglich Ersteinrichtung des Kalenders über Outlook (z.B. über Office 365 oder Citrix, nicht Outlook Web App ): Falls [...] ) Kalender synchronisiert sich jetzt automatisch (ggf. dauert ein Refresh bis zu 3 Minuten) Ersteinrichtung des Kalenders unter Apple IOS : Die Kalender App öffnen Unten auf "Kalender" tippen Durch tippen
tische Behandlung kommt erst im fortgeschrittenen Stadium zum Einsatz, da diese bei dem langsamen Tumorwachstum nur eingeschränkt wirksam ist. Effektivere Therapien stehen erst seit einigen Jahren zur [...] bremst, ohne Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Haarausfall zu verursachen. Um diese Wirkung zu verstärken, lag es nahe, einen radioaktiv markierten Abkömmling des Sandostatins gegen NET einzusetzen. Seit [...] nuklearmedizinischen Verfahren bestimmt. Des Weiteren wird vor jeder Therapie des Tumors eine bildunterstütze Diagnostik (PET/CT) durchgeführt. Dabei wird festgestellt, wie viele Tumorherde vorhanden sind
dem Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie über eine Hochschulambulanz. Weitere Informationen zu unseren Ambulanzen finden Sie hier . Informationen zu unserem Masterstudiengang erhalten [...] betreut Sie und Ihre Behandlungen während der gesamten Weiterbildungszeit, sodass eine fachkundige Unterstützung jederzeit erreichbar ist. Stationäre und ambulante Weiterbildungsanteile Im Rahmen Ihrer Weiterbildung [...] finden Sie hier . Anmeldung für die Psychotherapeutische Sprechstunde: 0511 532 7360 montags - donnerstags: 13:00 - 14:00 Uhr freitags: 11:00 - 12:00 Uhr Informationen für Bewerbende Voraussetzungen Approbation
M³ – MINT Meets Medicine ist ein interdisziplinäres Schulungs- und Vernetzungsprogramm für Masterstudierende und Promovierende aus den MINT-Fächern und Medizin, das vom Bundesministerium für Forschung [...] Gesundheitsversorgung sowie kausale Methoden in der Biomedizin . Aufbau des Programms Das Programm erstreckt sich insgesamt über drei Jahre und folgt einer wiederkehrenden Struktur: In den Fundamentals werden [...] GMDS (27.9 -01.10.2026) vorgestellt. Teilnahmevoraussetzung An wen richtet sich das Programm? Masterstudierende und Promovierende aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Herausforderung für demenzielle Patient:innen sowie deren An- und Zugehörige dar. Sie erhalten Unterstützung von der Demenzbeauftragten in der MHH, Frau Barbara Bostelmann, die sich innerhalb des Krankenhauses [...] Bundesweit Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. für Betroffene und Angehörige Hannover und Region Osterstr. 27, 30159 Hannover www.alzheimergesellschafthannover.de Tel. 0511 – 215 7465 Tel. Information 0511
Angeboten, die Sie Zuhause nutzen können. Als ambulante Patientinnen und Patienten erhalten Sie zu Ihrem ersten Termin eine Eingangsanamnese in einer unserer ärztlichen Sprechstunden. Hier sollen gemeinsam mir [...] gezielte Trainingsempfehlungen ausgesprochen werden. Als weiterführende Maßnahmen nach diesem Erstgespräch und je nach ermittelter Indikation sind mehrere Wege möglich: Durch Sportwissenschaftler und/oder
-8. Oktober 2023 Copyright: NUM-Koordinierungsstelle an der Charité Am 7. und 8. November hat das erste Präsenz-Retreat der Lokalen Stabsstellen (LokS) des Netzwerkes Universitätsmedizin (NUM) stattgefunden [...] Erkenntnisse und die Zukunft des Netzwerkes zu besprechen. Für viele der 70 Teilnehmer war dies die erste Gelegenheit sich mit anderen LokS im Netzwerk auszutauschen, da sich, seit der Gründung in 2020, das
resultieren kann. Wichtige Ziele der Arbeitsgruppe sind deshalb, die Ursachen solcher Erkrankungen zu verstehen und neue Marker zu finden, um die Diagnostik zu verbessern, damit betroffene Patienten zukünftig [...] zugeführt werden können. Weitere Ziele sind die eingesetzten Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen, um bei jedem Patienten die für ihn ideale Therapie einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der A
Kompetenzen Vorlesung: Durch die Teilnahme am Seminar besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien der Entstehung von soliden und nicht soliden Tumoren (Leukämien, Lymphome) sowie [...] Krebspatienten untersucht werden. Durch die Teilnahme am Praktikum haben die Studierenden ein Verständnis für die Herausforderungen und Schwierigkeiten der molekularen Diagnostik sowie die Leistungsfähigkeit