unterschiedliche Krankheitsverläufe haben, ist noch unbekannt. Das soll ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung von Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie [...] g der MHH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um
€ dotiert. Frau Dr. Assel Saryyeva, Oberärztin der Klinik für Neurochirurgie wurde für ihr Forschungsvorhaben mit dem Titel: „Beteiligung thalamischer Kerne und Regionen der Basalganglien bei der Hörw [...] 2017 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wurde von der Firma Medtronic für Forschungsprojekte in der Funktionellen Neurochirurgie gestiftet. Mai 2017 Etablierung gemeinsame Leitlinie Nach
Struktur- und Prozessevaluation sowie quantitativer Ergebnisevaluation mit Kontrollgruppe. Das Forschungsprojekt gliedert sich in 7 Arbeitspakete: Identifikation rechtlicher und ethischer Fragen Bestandsaufnahme [...] Kooperationspartner sind: AOK Niedersachsen, aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für
Rohrbeck E-Mail Gebäude J06, Ebene 03, Raum 2013 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sandra Hagemann E-Mail Forschung C3-Projekt Aufnahme und Bindung von C3 Das C3(bot) wird als einkettiges Exoenzym (~25 kDa) von dem [...] Wirkung von β1-Integrin Antikörper deuten auf einen Beteiligung von Integrinen hin. Das Ziel der Forschung ist es, den grundlegenden Mechanismus der C3-Aufnahme in die Zelle zu verstehen. Neue Erkenntnisse
Kunstherzen“ unter der Leitung von Prof. Schmitto ist ein Kernstück der HTTG und jetzt auch der NIFE-Forschungslandschaft. Die AG führt wegweisende wissenschaftliche Untersuchungen auf dem Gebiet der mechanischen
sondern auch die Patientinnen und Patienten aktiv in die verschiedenen Prozesse und Strukturen der Forschung und Versorgung einzubinden, sowie deren Stärkung im Rahmen der gemeinsamen Entscheidungsfindung [...] und Promovierende Studierende und Promovierende finden zahlreiche Fördermöglichkeiten wie Forschungskollegs und Mentoringprogramme in der Hannover Biomedical Research School (HBRS). Weitere Informationen
Molekulare Pathologie der Mukoviszidose Forschungsschwerpunkte Mukoviszidose Das von der Mukoviszidose betroffene CFTR Protein ist ein Ionenkanal, der Chlorid und Bikarbonat durch die epitheliale Apikalmembran [...] der Atemwege halbjährlich über bis zu vierzig Jahre gesammelt worden waren. Unser aktuelles Forschungsinteresse gilt der Evolution und Virulenz von pandemischen klonalen Linien, die sich wegen ihrer Multidrug-
nicht vollständig aufgeklärt. Unter Verwendung des Mausmodells für Malaria analysiert unsere Forschungsgruppe deshalb die Signalwege, die sowohl für die inter- als auch intrazelluläre Kommunikation des [...] Behandlung schwerer Malaria beitragen. Diese Arbeiten werden durch Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( SFB 854 ) unterstützt. Mitarbeiter der AG Gopala Krishna Wichtigste Publikationen der letzten
ktions-Beziehungen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen in translationalen Forschungsansätzen Elektrophysiologische und mikroskopische Untersuchung einzelner Nervenzellen in neokortikalen [...] dy-Interaction“) Entwicklung von Zellkulturmodellen für die translationale und personalisierte Forschung Online-Profil und Social Media Präsenz ORCID: 0000-0001-7990-654X Twitter: @NeuroEichler Signature
torin Leiterin des Forschungsschwerpunkts Prävention und Rehabilitation Tel.: +49 511 532 - 4455 Fax: +49 511 532 - 5376 E-Mail: Walter.Ulla @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte Erreichbarkeit von [...] Gesundheitssystemforschung der MHH 1993-2001 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health 1992-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Epidemiologie, So [...] Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität. Gesamtprojektbericht Kooperations- und Forschungsprojekt. Köln: BZgA, 2015. Walter U , Koch U, unter Mitarbeit Plaumann M. Prävention und Gesundheit