vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie Muskeloperationen (Schiel-OP) und Lidoperationen. Operationen am Augenlid sind z.B.: Lidspaltenverkleinerung (Tarsorrhaphie) Operationen der Augenlider (Entropium/Ektropium) [...] besteht aus examinierten Pflegenden mit einer Fachweiterbildung für den Operations- und Endoskopiedienst sowie Operationstechnischen Assistenten, die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Wir sind Teil [...] tropium) Tumore Hagelkorn (Chalazion) Tränenwegoperation Operationen im vorderen Augenabschnitt sind z.B.: Grauer Star (Cataract-OP) Grüner Star (Glaukom-OP) Hornhauttransplantation (Keratoplastik) Ho
Enukleation des Auges bei schweren Erkrankungsverläufen. Operative Versorgung des vorderen Augenabschnitts: Zu diesem Fachgebiet wird die Chirurgie des Auges von der Hornhaut bis einschließlich der Linse gezählt [...] Universitätsklinik Der Bereich der therapeutischen Optionen in der Augenheilkunde ist einem steten Wandel unterlegen, durch neue Operationsverfahren und die kontinuierliche Fortbildung auf dem Gebiet stellen wir [...] sätze in der Augenheilkunde lassen sich in mehrere Bereiche aufteilen: Konservative Therapie: Dieses Fachgebiet beschreibt die Therapie ohne eine operative Interaktion durch den Augenarzt. Hierzu gehören
n) Operative Schwerpunkte Zwei Ärzte bei einer OP Copyright: Volkmann, Ingo, Augenklinik, MHH Operationen der Augenmuskeln bei Schielstellungen Minimalinvasive Strabismuschirurgie Lidoperationen (u.a. [...] Klinische Schwerpunkte Doppelbildsimulation Copyright: Behrens, Julia, Augenklinik, MHH angeborenes und erworbenes Schielen angeborene und erworbene Lidfehlstellung Amblyopiebehandlung Störungen von O [...] Blepharoplastiken) Ptosiskorrekturen Tränenwegsoperationen Tumoroperationen an Auge und Orbita
als Ersatz in das Auge eingesetzt. Sie ermöglicht, teils mit Hilfe von Brillen, wieder eine klares und scharfes Sehen. Je nach Art der Augen- und Allgemeinerkrankung kann diese Operation ambulant oder stationär [...] des Auges speichert wesentliche Merkmale zur optimalen Positionierung der späteren Kunstlinse. Diese Informationen stehen im Anschluss auch dem Operateur im OP zur Verfügung, während der Operation können [...] stationär durchgeführt werden. Bei der Operation des Grauen Stars werden normalerweise Standardlinsen eingesetzt, die Fern- oder Kurzsichtigkeit korrigieren können (Monofokallinsen) . Dabei kann bei Patienten
Einzugsgebiet. Copyright: Tom Figiel / Anästhesie / MHH In der Augenklinik werden alle Operationen am vorderen und hinteren Abschnitt des Auges anästhesiologisch betreut. Das Patientenkollektiv reicht vom [...] Oberarzt, Augenheilkunde/Neurochirurgie Scheinichen.Dirk @ mh-hannover.de Zum Bereich Augenheilkunde / Neurochirurgie Dr. Eike Carstens Funktionsoberarzt, stellv. Bereichsleitung Augenheilkunde / Neurochirurgie [...] Bereichsleitung Augenheilkunde, Neurochrirugie / Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege Dreyer-Jaenicke.Michaela @ mh-hannover.de Florian Hentschel stellv. Bereichsleitung Augenheilkunde, Neurochirurgie
in der natürlichen Falte vor dem Ohr. Eine Korrektur der Augenlider, der Stirn und des Halses können die Operation sinnvoll ergänzen. Die Operation kann in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt [...] glättet die Stirn, hebt die Augenbrauen und vergrößert damit auch die Augen. Der Hautschnitt erfolgt nicht sichtbar im Bereich der behaarten Kopfhaut, sodass nach der Operation keine Narben sichtbar sind [...] Korrektur der Augenlider und ggf. eine Unterspritzung mit Botulinumtoxin durchgeführt werden. Augenlidkorrektur Copyright: iStock Die als Blepharoplastik bezeichnete Straffungskorrektur der Augenlider beinhaltet
als Augenarzt in Hannover niederlässt und dort einige Arbeiten publiziert. Ab 1866 ist er an der Augen-Abteilung des Henrietten-Stifts tätig, die über 24 Betten verfügt und an der auch Operationen ausgeführt [...] x auch die Augenklinik integriert ist. 1969 erhält der Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Krankenhauses in Hannover-Nordstadt Bernhard Huerkamp den ersten Lehrstuhl für Augenheilkunde an der Med [...] Biermann Verlag 1. HIRSCHBERG, J: Geschichte der Augenheilkunde. Die Reform der Augenheilkunde II. In: Graefe A, SaemiscTh: Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 2. Auflage 1918, Bd. XV/II:297-300. Berlin:
anbieten. Sie erreichen uns jedoch auch per E-Mail oder Ihr Augenarzt erreicht uns per Fax. Fax: 0511/532-161022 E-Mail: augenklinik.anmeldung @ mh-hannover.de Sehschule: Patientenversorgung bis zum 18 [...] E-Mail: augenklinik.sehschule @ mh-hannover.de Privatsekretariat Privatsprechstunden Prof. Framme, Dr. Tode und Oberärzte Tel.: 0511/532-3061 Fax: 0511/532-161053 E-Mail: augenklinik.sekretariat @ mh-hannover [...] ausgestellt und Sie werden vor Ort behandelt. ambulante Terminpatienten Als Terminpatient hat Ihr Augenarzt oder Ihr Hausarzt Sie bereits bei uns angemeldet. Bitte bringen Sie zum Termin Ihre Krankenvers
des Auges speichert wesentliche Merkmale zur optimalen Positionierung der späteren Kunstlinse. Diese Informationen stehen im Anschluss auch dem Operateur im OP zur Verfügung, während der Operation können [...] Diagnostikmöglichkeiten in unserer Universitätsklinik Der Bereich der bildgebenden Diagnostik in der Augenheilkunde hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Durch den Einsatz modernster Technik sind wir [...] wir in der Lage, Befunde zu erfassen, zu analysieren und im Verlauf zu vergleichen. Die Aufnahmen am Auge werden von einem kleinen, spezialisierten und sehr erfahrenem Team durchgeführt und den behandelnden
OS, Teltow, Germany), welches mit einem integrierten Eye-Tracking-System und digitaler Augenhintergrundbildgebung ausgestattet ist, verwendet. Das Navilas® Laser System ist mit seinem thermisch stimulierenden [...] diabetischen Retinopathie. Diese Erkrankung steht häufig am Ende von diabetischen Veränderungen am Auge durch eine endotheliale und retinale Schädigung mit einhergehender Membranbildung und Traktionsamotio [...] Therapie ergibt. Ophthalmologische Projektpartner: Prof. C. Framme, Ingo Volkmann, IMTTS; Kooperationspartner: Prof. Dr. Dr. T. Thum, Institut für molekulare und translationale Therapiestrategien (IMTTS)