könnte er auch die Abwehr gegen das Corona-Virus verstärken. Jetzt soll VPM 1002 in einer Studie an 1000 Teilnehmenden getestet werden, die beruflich mit dem Corona-Virus in Kontakt kommen – Ärztinnen [...] t, an Corona-Virus-Disease zu erkranken“, erklärt Professor Schindler. Der Wirkstoff gelangt über das Blut in die Lymphknoten und verändert dort die körpereigenen Abwehrzellen. Wenn dann Corona-Viren die [...] dem CRC an der MHH sind auch Studienzentren in München, Erfurt und Borstel beteiligt. „Möglicherweise können wir bereits Ende April oder Anfang Mai die ersten Studienpatienten impfen“, sagt Professor Schindler
Stand: 07. Dezember 2022 Meist sind medizinische Studien eine rein sachliche und fachliche Angelegenheit. Etwas anders ist das bei dem Verbundprojekt DEFEAT Corona, an dem auch die Medizinische Hochschule Hannover [...] Ausstellung „(Er-)Leben mit Long COVID“ bis zum 31. Januar 2023 im Kunstgang der MHH. Für die Studie DEFEAT Corona haben die Forschenden die Teilnehmenden interviewt. „Bei den Gesprächen durfte ich dabei sein [...] Hannover (MHH) beteiligt ist, denn mit der Studie ist auch ein Kunstprojekt verbunden. Während sich die Forschenden nach allen Regeln der Wissenschaft mit Long COVID und den dazugehörenden Symptomen be
Patienten. Nicht alle eignen sich für den Unterricht mit Studierenden und müssen vor einer Ansteckung mit Corona geschützt werden. Auch die Eltern sind in der Pandemie vorsichtiger geworden. „Um so dankbarer sind [...] jeder für sich zeit- und ortsunabhängig arbeiten. „Insgesamt konnten wir in dieser Woche aufgrund der Corona-Situation zwar weniger Kinder sehen als geplant oder gewünscht. Dennoch konnten wir ein Gefühl für [...] stressig, immer mit der Angst zu leben, wichtige Präsenzzeiten oder Prüfungsphasen aufgrund einer Corona Erkrankung oder Quarantäne zu verpassen. „Nach zwei Jahren Pandemie und größtenteils Online-Lehre
sie die Studie „Effects of the COVID-19 Pandemic on Patients with NMO Spectrum Disorders and MOG-Antibody-Associated Diseases” – kurz COPANMO(G)-Studie – durch. Das Ergebnis: Während der Corona-Pandemiezeit [...] wurden fortgesetzt An der Fragebogen-Studie nahmen 187 Patientinnen und Patienten teil, die in einem spezialisierten Behandlungszentrum der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS, www.nemos-net.de ) betreut [...] Versorgung und die Versorgungszufriedenheit als auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität stabil. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Neurology: Neuroimmunology & Neuroinflammation“ veröffentlicht. Schwere
(MHH) ist beteiligt. Zum Video-Interview über die COH-FIT-Studie „In Hannover liegt der Schwerpunkt der Studie auf den Auswirkungen, die die Corona-Krise auf psychisch labile Menschen hat“, erklärt Professor [...] Welche körperlichen und seelischen Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Menschen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Studie COH-FIT (Collaborative Outcomes Study on Health and Functioning during [...] während einer Pandemie zu verhindern oder zu minimieren.“ Erste Studienergebnisse erwartet Professor Kahl in etwa vier Monaten. Die COH-FIT-Studie beruht auf einer Online-Befragung der breiten Öffentlichkeit
Kinder folgte der Plan zur Ausweitung der Studie. 4.000 Grundschülerinnen und -schüler sollen mitmachen Der geplante Studienstart konnte zunächst wegen der Corona-Situation und den damit verbundenen Sch [...] Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie und Initiator der REBIRTH active-Studien, sagt: „Als Chirurg verbinde ich mit der Studie die Hoffnung, dass unser Projekt zur Gesundheitsbildung der Kinder beiträgt [...] die Ausweitung der Studie unterstützen können und hoffen, dass sich möglichst viele Grundschulen daran beteiligen.“ Die ersten 30 Schulen gehen an den Start Nach dieser schwierigen Corona-Zeit, gerade für
Wintersemester 2020/21 die Zahl der Studienplätze im Modellstudiengang Humanmedizin um 50 erhöht haben und mit ,Biomedizinische Datenwissenschaften‘ ein neuer Master-Studiengang hinzugekommen ist“, betonte Professor [...] dem Campus tätig, sie kommen aus 102 Ländern. Mit knapp 30.000 Operationen fast auf Vor-Corona-Niveau Die Corona-Pandemie hatte bereits im Jahr 2020 zu einem Rückgang der Patientenzahlen geführt. Diesen [...] Stand: 15. Juli 2022 Das Jahr 2021 war erneut geprägt von der Corona-Pandemie, die enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte. „Wir konnten zeigen, dass wir
kann noch nicht gesagt werden, das schauen wir uns derzeit in einer epidemiologischen Studie an. Was wäre ohne Corona-Maßnahmen in Bezug auf die RSV- Infektionen passiert? Dr. Martin Wetzke: Absolut gesehen [...] Was ist der Grund für die erneut starke Infektionswelle? Dr. Martin Wetzke: Eine Rolle spielt die Corona-Pandemie. Wegen Maskenpflicht, Abstandsgebot und Lockdowns haben sich in der Zeit deutlich weniger [...] und konnten darum auch keine Immunität aufbauen oder ihre Immunität boostern. Mit Lockerung der Corona-Maßnahmen kann das Virus dann auf deutlich mehr ungeschützte Menschen treffen und sich rasant verbreiten
n Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Umso wichtiger ist es jetzt, die psychosoziale Gesundheit der Heranwachsenden zu fördern“, erläutert Professorin Walter. „Unsere Studie kann erstmals zeigen [...] geringeres Risiko Alkohol zu trinken und ein geringeres Risiko zu rauchen – das legen erste Daten der Studie „Gesunde Kommune – Gesundes Aufwachsen“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität [...] Strategien in Gemeinden die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen effektiv fördern. Die Studie startete im April 2020 und geht jetzt mit erneuten Befragungen in mehr als 30 Kommunen in die zweite
Die Corona-Herbstwelle rollt durch Deutschland. Betroffene leiden vor allem an Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber, aber auch an Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeiner Schwäche und Atemnot [...] neue SARS-CoV-2-Varianten und -Unterarten entstehen, müssen ähnlich wie bei Grippeviren auch die Corona-Impfstoffe ständig angepasst werden. Derzeit spielen vor allem die Virusvariante Omikron JN.1 und [...] aktuellen Varianten angepasste Impfstoff „Comirnaty Omicron JN.1“ von Biontech/Pfizer auf dem Markt. Eine Studie der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat nun